Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Alfred Jäschke zählt nach dem aus Bunzlau (Boleslawiec) stammenden Altmeister Robert Scholz (1843-1926) zur zweiten Generation etablierter Görlitzer Fotografen. Pionierarbeit leistete er bei der Anwendung und Propagierung neuer technischer Möglichkeiten auf dem Foto- und Schmalfilmsektor sowie der Sammlung und Erschließung fotohistorischer Artefakte. Zudem tangiert sein Schaffen auch mehrere andere Betätigungsfelder von stadt- und regionalgeschichtlicher Bedeutung. Er mußte seine Arbeit als selbständiger Fotograf einordnen in die differierenden Anforderungen und Zwänge von vier Gesellschaftssystemen und Staatsformen, die sich mit unterschiedlicher Intensität auch auf sein lichtbildnerisches Schaffen und seine gesellschaftliche Aktivität auswirkten. Geschuldet dieser Tatsache und der breit aufgestellten wie aktiv-optimistischen Lebensführung des Fotografen ist eine beiläufige Vermittlung von zeitgeschichtlichem Kolorit geradezu programmiert.Alfred Jäschke als vielseitig interessierter Allroundman war stets bereit zu Unternehmungen aller Art in berufsständischen wie kulturellen Organisationen und Vereinen als ideenreicher Anreger, pragmatischer Organisator und unentwegter Macher, ganz selten nur als stillerTeilhaber. In seinem Selbstverständnis als Fotograf gehörte es zu seinen Eigenschaften, nie wirklich außer Dienst zu sein. Die Zahl der von ihm überlieferten Schwarz-Weiß-Fotodokumente in öffentlichen und privaten Sammlungen, vor allem im Görlitzer und Berliner Umfeld, ist Legion. Erhebliche Lücken klaffen aber in den archivalischen Beständen seiner Farbaufnahmen, und bis auf klägliche Reste sind seine Schmalfilmproduktionen verlustig gegangen oder nicht mehr auffindbar.Die Patina der im vorliegenden Band zum größten Teil erstmalig veröffentlichten Fotos wurde zur Wahrung der Authentizität weitgehend beibehalten. Schwierig gestaltete sich die Recherche zu seinem Lebenslauf. Biografische Aufzeichnungen sind nur ausnahmsweise vorhanden, und da das Ehepaar Alfred und Elisabeth Jäschke kinderlos blieb, laufen auch genealogische Nachforschungen ins Leere. So mußten viele Fakten aus Sekundärquellen wie ein Puzzle zusammengefügt werden, um der Vielseitigkeit von Alfred Jäschke gerecht zu werden.Sehr wertvoll für die Recherchearbeit erwiesen sich einige ergiebige Begegnungen mit Personen aus der Nachkommenschaft des Umfeldes von Alfred Jäschke, die wesentlich zur Aufhellung der Persönlichkeit des Fotomeistersbeitrugen.Die vorliegende Publikation erhebt nicht den Anspruch eines Fotofachbuches, dazu sind weder der Verlag noch der Autor prädestiniert. Vielmehr soll dem Werden und Wachsen eines Fotografen in der Eingebundenheit seiner Zeit nachgespürt werden. Bei der inhaltlichen Konzeption wurde auch Wert darauf gelegt, die individuell bedingten Aspekte der Betätigung von Alfred Jäschke zu betonen. Als typischer Vertreter der städtischen Mittelklasse füllt Alfred Jäschke ein ganzes Spektrum bürgerlicher Kulturaneignung im Vorkriegs-Görlitz. Deshalb werden zur Vertiefung der Biografie seine Arbeit für Gerhart Hauptmann und seine ausgeprägte Tätigkeit in Vereinen unterschiedlicher Couleur ausführlich gewürdigt.