Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Theorieentwurf zu einer Okonomie der Aufmerksamkeit, ursachlich durch Georg Franck verantwortet, sorgte zum Ende der neunziger Jahre fur vielfaltige Diskussionen. Aus der dort hervorgehobenen Musterbeispielhaftigkeit des Fernsehens leitet sich die Thematik der Arbeit im Speziellen ab. Inwieweit besitzen die Ausfuhrungen Francks zum "privaten Fernsehen", wie er es nennt, eine uberprufbare Gultigkeit und welche Rolle nimmt die Aufmerksamkeit in dem Organisationsmodell des groatenteils werbefinanzierten Fernsehens letztendlich ein?Ausgehend von uberregional verbreiteten Fernsehprogrammen wird deutlich, dass sowohl Unterschiede zwischen direkter und indirekter Innenfinanzierung charakteristisch fur Organisationsmodelle sind als auch die Rolle des Fernsehens in seiner gesellschaftlichen Funktion erheblich ist. Erschwert schon der Begriff "privates Fernsehen" die Bejahung Francks Musterbeispiel fur eine Aufmerksamkeitsokonomie, verhalt es sich folgend mit dem Begriff der Aufmerksamkeit, insbesondere der Messung solcher, ahnlich. Die Annahme Francks und quasi seine Kernthese, Einschaltquoten im Fernsehen wiesen gleichermaaen gespendete Aufmerksamkeit von Massen aus, scheitert gleich mehrfach an Gultigkeitsmaastaben. Jedoch bleibt der Anreiz, und dies ist zweifellos ein groaer Verdienst Francks Arbeit, sich mit einer noch nicht erschopfend entwickelten Verbindung von Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft anhand medienokonomischer Phanomene zu befassen. Trotz der Ablehnung des Musterbeispiels konnte mittelbar die von Franck aufgeworfene Problematik der Analyse eines Marktgleichgewichts zwischen Anbieter und Nachfrager auf dem Fernsehmarkt unter Einbezug von Zuschauerzeitverwendung, Nutzungsorten und -situationen auf kommerzielle Programmangebote sowie der Forschungspraxis im Verhaltnis zu den Anbieterintentionen zum Anlass genommen werden, die Ergebnisse unter dem systematischen Dach der marktlichen Institutionen zu vereinen.