Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gesundheitsförderung und Prävention gewinnen im Zeitalter der lebensstilbedingten Zivilisationskrankheiten und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Um eine möglichst große Anzahl an Menschen zu erreichen, hat es sich als erfolgreich erwiesen, diese in ihren Lebenswelten anzusprechen. Dabei nimmt das Setting "Betrieb" eine wichtige Stellung ein, da hier ein Großteil der Zeit verbracht wird. Oftmals bleibt es in der Durchführung von Einzelmaßnahmen. Strukturierte und langfristige Planungen und Konzeptionen finden nur wenig Anwendung. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Verbreitung sowie die Qualität der Maßnahmen in den Betrieben, und hier insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, defizitär ist. Die vorliegende Studie analysiert die Implementierung von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung in drei mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Dabei liegt der Fokus auf der zeitgleichen Erfassung von Ergebnissen auf der Ebene der Unternehmensstrukturen und auf der Ebene der Beschäftigten. Die Resultate werden genutzt um Empfehlungen für die Realisierung eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu geben. Letztendlich zeigen die drei mittelständischen Unternehmen, dass Bereitschaft für die Investition von Zeit und finanziellen Ressourcen besteht. Trotz der unterschiedlichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen in den Unternehmen zeigte sich eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten in der Umsetzung und in den Inhalten der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zudem wurde deutlich, dass alle drei Unternehmen in den gleichen Bereichen Probleme bei der Umsetzung hatten. Hierzu gehörte eine nachhaltige Etablierung des Themas in den Unternehmensstrukturen genauso wie die Zusammenarbeit mit externen Partnern.