Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Häufig wird Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit traditioneller Textarbeit betrieben. Zum Erschließen von Textinhalten werden die in ihnen enthaltenen unbekannten Wörter herausgefiltert, semantisiert und später in andere Kontexte implementiert. Dieses Verfahren hat sich weitgehend bewährt und wird sowohl im muttersprachlichen wie auch im zweit- und fremdsprachlichen Deutschunterricht praktiziert. Nun ist Wortschatzarbeit nicht auf das Lesen und Verstehen analoger Texte beschränkt, vielmehr kann sie auch beim Umgang mit digitalen Texten und Medien zielführend durchgeführt werden. Hierzu gibt es inzwischen unterschiedliche Ansätze und Methoden, die zu vielversprechenden Ergebnissen führen. So sind beim Umgang mit digitalen Texten und Medien - anders als beim Buch - nicht nur visuelle Zugänge zu einem unbewegten Medium möglich, sondern auch solche, die die Lesenden über andere Sinneskanäle ansprechen. Die Mitwirkung an der Textentstehung durch die Lesenden ermöglichen etwa Hypertexte, bei denen ein Text erst während des Lesevorgangs entsteht. Auch die "Lektüre" filmischer Dokumente gehört zu einem erweiterten Verständnis vom Umgang mit Texten und Medien. Nicht zuletzt eröffnen sich durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten zu einer effektiven Wortschatzarbeit. Einige von ihnen werden in diesem Buch - in dem unterschiedliche Verfahren zum Lesen und dem Umgang mit Texten und Medien versammelt sind - vorgestellt.
1. Wortschatzarbeit mit digitalen Medien nutzen und unterstützen
ANJA BALLIS, MARKUS GLOE UND STEFAN HACKL "Hat Deutschland noch ein Antisemitismusproblem?" Die Bedeutung des Wortschatzes für die Erschließung interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden .............................................9
STEPHAN MERTEN Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien ................................................... 29
ANDREAS OSTERROTH Multimediale Wortschatzarbeit im Deutschunterricht ............................................... 47
YÜKSEL EKINCI UND MIHAIL SOTKOV Möglichkeiten der mehrsprachigen Wortschatzförderung durch den Einsatz digitaler Medien ............................................................................ 61
2. Lexical Awareness: Wortschatz in Texten sensibel wahrnehmen, erschließen und reflektieren
WINFRIED ULRICH Wortschatzarbeit an literarischen Texten zurückliegender Epochen .......................... 79
DANIEL DÜRING Literarische Beschreibungen im Deutschunterricht - am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" ............................................................ 95
GABRIELA SCHERER Wortschatzarbeit im "Zentrum von Sprachen" - An "Wortspielen" teilhaben und teilnehmen ............................................................ 111
NICOLE BACHOR-PFEFF UND EMMANUEL BREITE Lexical Awareness im Umgang mit Bilderbüchern ................................................. 137
3. Wortschatz trainieren und überprüfen
KERSTIN LEIMBRINK Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? ............... 165
NAXHI SELIMI Wortschatz und Lesekompetenz testen .................................................................... 179
KATHARINA TURGAY Wortschatzerweiterung mit dem Bilderbuch. Eine praktische Studie mit zwei bilingualen Kindern .............................................. 195