Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Idee der sympathischen, lebensklugen Denise von Schoenecker sucht ihresgleichen. Sophienlust wurde gegründet, das Kinderheim der glücklichen Waisenkinder. Denise formt mit glücklicher Hand aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren.
Die Nacht war wie verzaubert. Der Vollmond leuchtete hell am wolkenlosen, mit Sternen übersäten Himmel. Sein Licht versilberte den Park von Schoeneich. Andrea von Schoenecker stand am Fenster ihres Zimmers und blickte verträumt auf das zauberhafte Bild. Dabei dachte sie an den kommenden Tag. Für sie war es noch immer wie ein Wunder, dass es ihr Hochzeitstag sein sollte. Wenn man ihr vor wenigen Monaten gesagt hätte, dass sie Hans-Joachim von Lehn heiraten würde, hätte sie es nicht geglaubt. Denn er hatte sie immer wie ein Kind behandelt und sie niemals wirklich ernst genommen. Sie aber hatte ihn schon seit langem heimlich geliebt. Andrea dachte auch an die zahlreichen Gedichte, zu denen Hans-Joachim sie inspiriert hatte. Ein Gedicht war sogar von einer Frauenzeitschrift abgedruckt worden. Zu dieser Zeit hatte sie unsagbar gelitten, weil Hans-Joachim mit einer Studentin auf Urlaub gefahren war. Sie hatte sich vorgenommen, nicht mehr an ihn zu denken und deshalb mit anderen jungen Männern geflirtet – auch mit dem jungen Freiherrn von und zu Eschenbach. Aber sie hatte sich in keinen ihrer Verehrer verlieben können, weil sie immer an Hans-Joachim hatte denken müssen. Schon damals hatte sie gewusst, dass sie nur mit ihm würde glücklich werden können – so glücklich, wie ihre Eltern es waren. Darum hatte sie es kaum fassen können, als Hans-Joachim dann plötzlich doch Interesse für sie gezeigt hatte. An einem herrlichen Frühsommertag hatte er sie gefragt, ob er sie zu einer Auto-fahrt abholen dürfe. Mit Freuden hatte sie zugesagt. Dann waren sie lange spazierengegangen. Hans-Joachim war plötzlich stehengeblieben.