Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Auferstehung" entfaltet Leo Tolstoi eine fesselnde Erzählung über Schuld, Sühne und die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Der Roman folgt dem Grafen Dmitri Nekhljudow, der nach Jahren der Abwesenheit in die Lebensbahn einer ehemaligen Geliebten, Katyusha Maslow, zurückkehrt. Ihre unglückliche Lage als Ausgestoßene und Verurteilte provoziert in Dmitri eine existenzielle Krise und stellt grundlegende Fragen zu Moral und Gerechtigkeit. Tolstois klarer, realistischer Stil verbindet sich mit tiefgründigen psychologischen Einsichten, die den Leser dazu anregen, über das individuelle und gesellschaftliche Gewissen nachzudenken. Setzt man den Roman in den Kontext der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, wird deutlich, wie kritisch Tolstoi die sozialen Missstände und die Kluft zwischen den sozialen Klassen beleuchtet. Leo Tolstoi, ein herausragender literarischer Denker seiner Zeit, schöpfte aus seinen eigenen Erfahrungen und Überzeugungen, um die Themen seines Werkes zu gestalten. Als Aristokrat, der sich dem einfachen Leben zuwandte, und als tiefgläubiger Christ, dessen Ansichten über Nächstenliebe und Frieden ihn stark prägten, bringt Tolstoi in "Auferstehung" sowohl autobiografische als auch philosophische Elemente zum Ausdruck. Seine Auseinandersetzung mit den Themen Sünde und Vergebung spiegelt nicht nur seine persönlichen Krisen wider, sondern auch die breitere gesellschaftliche und religiöse Debatte seiner Epoche. "Auferstehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die moralischen Dilemmata des menschlichen Daseins interessieren. Tolstois eindringliche Fragen und die komplexen Charaktere laden dazu ein, sich intensiv mit den eigenen Überzeugungen über Recht und Unrecht auseinanderzusetzen. Dieses Meisterwerk fordert nicht nur die eigene Ethik heraus, sondern bietet auch einen kraftvollen Kommentar zu den sozialen Ungerechtigkeiten seiner Zeit – ein zeitloses Stück Literatur, das in der heutigen Welt weiterhin resoniert.