Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus. Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt. Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind. Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das zweite Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch "Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft - Band 2" (Merkurbuch 0829) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken. Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können. Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen. Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen - auch spielerisch - nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen..