Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Planungsvorhaben und Bauprojekte sind nicht realisierbar, ohne dass widerstreitendes Naturschutzrecht zu prüfen ist. Die Instrumente zur Verwirklichung von Naturschutz sind reichhaltig: konkreter Schutz bestimmter Gebiete, allgemeiner Schutz der gesamten Landschaft, Planungsverfahren, vorsorgliche Einbeziehung von Naturschutzinteressen.
Zum ersten Mal seit seinem Erlass ist wegen der rasch fortschreitenden Rechtsentwicklung das BNatSchG umfassend novelliert worden. Der Kommentar stellt die zahlreichen Neuregelungen dar und erläutert die alten Vorschriften unter Heranziehung der bisher hierzu veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur. Die Autoren setzen dabei Schwerpunkte für die Praxis der einzelnen Bundesländer u.a. in den Bereichen n Verhältnis des Naturschutzes zur Land- und Forstwirtschaft n Biotopverbund n Vertragsnaturschutz n Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung n Schutzgebietsausweisungen und europäisches Netz "Natura 2000" n Verträglichkeitsprüfung nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie n Vereinsbeteiligung und -klage und greifen damit die bis zum April 2005 zu erfüllenden Umsetzungsverpflichtungen der Länder auf.
Die Vorteile des neuen Kommentars: n Kompetenz aus erster Hand: Ulf Marzik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft und im Studiengang Umweltmanagement der Freien Universität Berlin; Dr. Thomas Wilrich ist Rechtsanwalt im Bereich Bau-, Planungs- und Umweltrecht, White&Case, Feddersen, Frankfurt n Praktische Hinweise für alle, die bei der Verwirklichung konkreter Bauprojekte mit dem Naturschutzrecht zu tun haben n Berücksichtigt sind im Bereich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung die von den Bundes- und Länderministerien, den Landesämtern für Natur- und Umweltschutz sowie von den Verbänden herausgegebenen Arbeitshilfen, Leitfäden und Praxishinweise sowie n die höchstrichterliche Rechtsprechung, an der sich die Akteure im Bereich des Naturschutzes orientieren müssen n Handlich und preisgünstig
Der Kommentar wendet sich an Behörden, Verbände, Investoren und Unternehmer, Landschaftsplaner und Rechtsanwälte.