Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Erstmals liegt mit dieser Arbeit eine umfassende Studie des über dreißig Jahre umfassenden Spätwerks von James Ensor vor, der dem Kunstpublikum nach wie vor nur als "Maler der Masken" bekannt ist. Die Neubewertung nicht nur seines späten uvres offenbart einen wortgewandten Ironiker, der seine Position in der Kunstwelt im 20. Jahrhundert neu bestimmt. Bildstrategien wie Abstrahieren, Ironisieren, Kombinieren, Wiederholen, Zitieren, rücken die abstrakten Qualitäten der Motivbearbeitung in den Vordergrund und stellen Ensor in eine moderne Tradition. Seine Kritik an der Gesellschaft ist entgegen dem träumerisch-verspielten ersten Eindruck der neuen Bildwelten nicht weniger nachdrücklich als in den expliziteren Darstellungen des 19. Jahrhunderts. Die hartnäckige biographistische These von einem Paradies, das Ensor sich eingerichtet habe, wird durch bildimmanente Brüche in Liebesgärten und Nymphenbildern widerlegt - in der Addition grotesker Gestalten in das vorgebliche Idyll, der Verknüpfung von Liebe mit Narrheit, und in kitschigen Elementen wie Nippes-Figuren als Teil der Bildnarrative. Den ungewöhnlichen Bildmontagen, die von Anregungen aus literarischen Drogenbeschreibungen über das belgische Marionettentheater bis zu den feinsinnigen Bildwelten Watteaus reichen, kommt die Autorin mit einem kritischen Begriffsapparat bei. Unser Blick auf die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts erweitert sich durch die erstmalige Interpretation eines Hauptwerks, der Ballett-Pantomime Die Liebestonleiter (Marionettenflirt). Das in Tableaus aufgebaute Gesamtkunstwerk wird vor dem Hintergrund des symbolistischen Theaters und den avantgardistischen Ballets russes analysiert und als moderne, durchaus abgründige, Commedia dell'Arte präsentiert. In der Arbeit werden zahlreiche (darunter viele bislang unbekannte) Zitate Ensors, dem als Schriftsteller in diesem Jahrhundert noch keine Aufmerksamkeit zuteil kam, erstmals ins Deutsche übertragen.