Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Weißwäsche, die vorwiegend aus Leinen-, Baumwoll- bzw. Zellwollgespinsten hergestellt wird, erfährt durch wiederholte Waschbehandlungen mehr oder weniger große Festigkeitseinbußen. Hat doch das Waschen von Weißwäsche als ein sich ständig wiederholender Veredlungsvorgang zu gelten, wobei die während des Gebrauches eingetretene Verschmutzung bzw. Verfleckung entfernt werden muß. Finden hierbei unzweckmäßige Arbeitsweisen Anwen- dung, so kann eine erhebliche Wäscheschädigung eintreten und die Lebens- dauer der Wäsche merklich herabgesetzt werden. Dieser Umstand veranlaßt Forschungs- wie Entwicklungslaboratorien sich ständig mit der Frage des Waschens zu beschäftigen. Je länger man sich mit den Problemen der Wäschereichemie befaßt, um so mehr wächst die Er- kenntnis, daß die hierbei ablaufenden Reaktionen recht verwickelter Na- tur sind. Um den Ansprüchen, die die Verbraucherkreise an Weißwäsche h nsichtlich Weißgrad und Fleckenfreiheit stellen, nachkommen zu können, ist die Mitverwendung von Bleichmittel unumgänglich. Das Bleichen der Wäsche wird heute in einem Arbeitsgang während der Waschbehandlung durch- geführt und bedeutet für die Hauswäscherei sowie für die gewerbliche Wäscherei eine erhebliche Arbeitserleichterung, da die früher übliche zeitraubende und witterungsabhängige Rasenbleiche in Fortfall kommen kann. Daß letztere jedoch auch faserschädigend ist, darüber berichtet A. SCHNYDER (1). Bei seinen Versuchen stellte er fest, daß Gewebe, die einer Sonnenbleiche ausgesetzt waren, einen beachtlich größeren Festig- keitsabfall aufwiesen gegenüber Geweben, die im zerstreuten Licht (ge- deckte Halle) getrocknet wurden. Um die Wirkungsweise der Bleichmittel hinsichtlich der Gewebeaufhellung und Fleckenentfernung bei bestmöglicher Gewebeschonung zu erkennen, ist der Frage des Bleichens größte Aufmerksamkeit zu schenken.