Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Erschrocken darüber, daß die Frauen seinerzeit nur wenig von den religiösen Pflichten und einer rechten islamischen Lebensführung wußten, verfaßte der berühmte Bagdader Gelehrte Abu l-Faradj Ibn al-Djauzi (1116-1200) das Kitab ahkam al-nisa - Das Buch der Gebote für Frauen. Er war damit der erste Autor der islamischen Welt, der versuchte, den von der offiziellen Bildung ausgeschlossenen Frauen grundlegendes religiöses Wissen zu vermitteln und sie an der islamischen Gelehrsamkeit teilhaben zu lassen. Für Ibn al-Djauzi war religiöse Bildung das Fundament eines frommen und gottgefälligen Lebens.Im Kitab ahkam al-nisa finden sich alle zu seiner Entstehungszeit zentralen religiösen und rechtlichen Regelungen für die Frauen. Die Vorschriften und Bestimmungen werden vor allem anhand von Zitaten aus dem Koran und durch Aussprüche Muhammads, die Hadithe, begründet. Diese Verbindung mit der Tradition verleiht dem Kitab ahkam al-nisa bis in die Gegenwart Gültigkeit.Ibn al-Djauzi, dessen uvre weit über 200 Werke umfaßt, ist einer der meistgelesenen islamischen Autoren. Seine Popularität und Bedeutung zeigt sich darin, daß seine Schriften bis heute immer wieder neu aufgelegt werden, darunter auch das Kitab ahkam al-nisa. Es wird derzeit sowohl unter Muslimen als auch von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Islamwissenschaft und der Genderstudies lebhaft diskutiert.Im Verlag der Weltreligionen liegt zum ersten Mal eine Übersetzung ins Deutsche vor. Der Kommentar erschließt den Text aus seiner Zeit, führt in das Werk des Autors ein und bietet neue Sichtweisen auf Ibn al-Djauzi und das Thema der Frau im Islam.Im Kitab ahkam al-nisa versammelt der Bagdader Gelehrte Ibn al-Djauzi die islamischen Gebote für Frauen. Die Verwurzelung in der Tradition des Koran und der Hadithe sicherte seine Bedeutung durch die Epochen hindurch. Das immer wieder neu aufgelegte und bis heute diskutierte Grundlagenwerk liegt jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vor.Textpro