Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Was ist das Maß des Menschen? Wo liegt der archimedische Bezugspunkt, der es uns möglich macht, Maß zu nehmen? Traditionell dienen uns Begriffe als Maßstäbe und Orientierungshilfen. Die klassischen Antworten lauten, Maßstab sei der Kosmos, dessen kleine Form, oder Gott, dessen Ebenbild wir sind. Seit dem 18. Jahrhundert setzt sich die Ansicht durch, daß es sich um die Natur handle, deren Summe oder geschichtlicher Endpunkt wir Menschen sind. Dem entgegen steht die Vorstellung, daß der Mensch sich selbst in der Kultur als Summe seiner schöpferischen Leistungen einen Maßstab schafft. Gerald Hartung zeigt, daß diese Ansichten nicht nur verschiedene Epochen der Geistesgeschichte repräsentieren, sondern durchaus gleichzeitig möglich sind. Dies Faktum ist einerseits Ausdruck einer Pluralisierung der Weltbilder, aber es ist andererseits auch das Resultat eines langfristigen Prozesses der Destabilisierung kultureller Leitvorstellungen.Diese Situation beherrscht die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, das unter dem Einfluß der Lehre Darwins dazu aufbricht, das 'Rätsel Mensch' zu lösen, und sich in weltanschaulichen Konflikten verstrickt. Hartung legt dar, daß die philosophische Anthropologie vor allem bei Scheler, Plessner, Gehlen und Hartmann den Versuch markiert, Darwins Einsichten und seine Methode zu akzeptieren - und doch nicht vor dem Problem der Sinndeutung menschlichen Lebens zu kapitulieren. Mit Cassirers Transformation der philosophischen Anthropologie in eine Philosophie der menschlichen Kultur gelangt die Geschichte der philosophischen Anthropologie in systematischer Hinsicht an ihr Ende. Die Aporien, die sich aus der These einer ontologischen Vorprägung (Wesen des Menschen) sowie durch die naturalistische Niveausenkung (Natur des Menschen) ergeben, sind in einer Funktionsanalyse des Menschseins und der kulturellen Existenz des Menschen aufgelöst. Als Aufgabe einer kulturphilosophisch gewendeten philosophischen Anthropologie verbleibt jedoch, der Frage nach dem Menschen einen Ort zu geben: Als demjenigen Wesen, das - wie Cassirer prägnant formuliert hat - um seine Endlichkeit weiß und in diesem Wissen seine Endlichkeit überwindet. 'Man is to be explained by humanity', so lautet die neue Antwort auf die Frage nach dem Maß des Menschen. In diesem Sinn erfüllt die Kulturphilosophie im Wissenschaftsdiskurs eine zentrale Funktion, denn sie reflektiert die Voraussetzungen und Methoden kulturwissenschaftlicher Forschungen, in denen der Umkreis der kulturellen Existenz des Menschen vermessen wird.