En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Das Recht am Wasser

Dargestellt am Beispiel des Nils. Diss. 1997 ( u. d. T. 'Die garantierte Wasserzufuhr des Nils nach Ägypten'). Mit Vertragstexten in engl. Sprache

Christian Ule
Livre broché | Allemand, Anglais | Völkerrecht und Außenpolitik | n° 52
43,95 €
+ 87 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Wasser, so prophezeiht der ehemalige ägyptische Außenminister Boutros-Ghali schon seit einem Jahrzehnt, wird für sein Land der wahrscheinliche Grund für den nächsten Krieg mit seinen Nachbarstaaten sein. Seitdem Äthiopien den Bau mehrerer Staudämme am Blauen Nil angekündigt hat, läßt der Streit um das Wasser eine vertragliche Regelung und internationale Kooperation aller Anrainerstaaten notwendiger erscheinen denn je zuvor. Aber auch in Regionen des Nahen Osten und Asiens wächst das Konfliktpotential.
Vor diesem Hintergrund stellt der Autor - basierend auf einer umfassenden Bewertung von Literatur, Rechtsprechung, Staatenpraxis und Konventionen - die Entwicklung völkerrechtlicher Prinzipien und Regeln grenzüberschreitender Wassernutzung dar, die mit dem Entwurf der International Law Commission der Vereinten Nationen über die "Rechte der nichtschiffahrtlichen Nutzungen internationaler Wasserläufe" von 1994 endet. Ausgehend von der anerkannten "no-harm-rule" und der Regel der "equitable utilization" arbeitet er weitere Verfahrensregeln (Informations-, Konsultations- und Mitteilungspflichten) heraus und untersucht am Beispiel der existierenden Nilwasserverträge die Bedeutung regionalen Gewohnheitsrechts.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
286
Langue:
Allemand, Anglais
Collection :
Tome:
n° 52

Caractéristiques

EAN:
9783789052903
Format:
Livre broché
Dimensions :
230
Poids :
430 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.