Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Fesselnde Experimente - leidenschaftliche Auseinandersetzungen - spannende Dialoge! "Nicht nur auf der Erde, auch im Himmel kann es keine Leere geben, denn ein leerer Raum wäre unnütz und man wäre dann gezwungen, an nutzlose Werke Gottes in der Natur zu glauben." Das Buch lässt ein stürmisches Jahrzehnt der Wissenschaft lebendig werden. Forscher wie Galileo Galilei, Gasparo Berti, Evangelista Torricelli und Blaise Pascal begeben sich auf die Suche nach dem Vakuum. Sie forschen mit Experimenten, die zu den Sternstunden der Wissenschaft zählen. Je tiefer sie in das Wunder des Vakuums eindringen, desto erbitterter setzen sich die Gegner eines Vakuums zur Wehr. Die Forscher kämpfen mit Experimenten - die Gegner verschanzen sich hinter Aristoteles. Der Philosoph hatte gelehrt: Die Natur scheut die Leere, duldet keine Leere - lateinisch: horror vacui! Steht eine neue Erkenntnis im Widerspruch dazu, bedienen sich die Anhänger von Aristoteles dreier wiederkehrender Vorgehensweisen: Als Erstes werfen sie ein: "Das entspricht nicht der Lehre von Aristoteles!". Lassen sich die Forscher nicht beeindrucken, erdenken die Anwälte des Aristoteles unbeweisbare Behauptungen. Mit Hirngespinsten wie feinster Luft, subtiler Materie, Feuerteilchen, Lichtteilchen oder eines gewissen Etwas erklären sie die Beobachtungen im Geiste von Aristoteles. Bleiben die Forscher immer noch standhaft, ziehen die Eiferer Gott als letzte Trumpfkarte und erklären: "Das widerspricht der Vollkommenheit Gottes und seiner Schöpfung!" Nach verbürgten Quellen erzählen die Forscher, welche Ziele sie verfolgen, wie sie auf die Experimente kommen, welche Hoffnungen sie hegen, welche Ängste sie durchstehen. Zahlreiche historische Stiche erleichtern es dem Leser, gedanklich einzutauchen in die Experimentierstuben und das Leben der Forscher. Eine kurzweilige Erzählung über das Wunder des Vakuums. Die Fortsetzung findet der Leser im Buch "Otto von Guericke und das Abenteuer Vakuum".