Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Jan Carroll war fünf Jahre alt, als sie in ein katholisches Internat gebracht wurde, welches sie als Tochter von wohlhabenden Eltern besuchte. Als Jans Eltern heirateten, waren sie als das goldene Paar von Sydney bekannt, die alles hatten. Jan war ihr einziges Kind. Was hätte also schief gehen können? Jahre später kehrte Jans Vater, der Sohn des Stummfilmproduzenten E. J. Carroll, vom Zweiten Weltkrieg zurück. Er hatte sich durch den Krieg völlig verändert. Ihre Mutter war eine Schönheit, die im Laufe der Zeit ihren Kampf gegen den Alkoholismus verlor.
Während andere Mädchen die Ferien mit ihren Familien verbrachten, wurde Jan bei Verwandten und Bekannten herumgereicht. In den seltenen Fällen, wo sie die Ferien zu Hause verbringen durfte, musste sie mit Chaos, Missbrauch und Vernachlässigung zurechtkommen. Sie flüchtete in das wunderschöne Prinz-Edward-Theater ihres Großvaters, um sich mit Schokolade vollzuessen und sich durch Filme in eine schönere Welt versetzen zu lassen.
Jan beschreibt ihre glücklichen Tage in der Schule und mit ihrem ersten Liebhaber in einem gemächlichen Tempo, aber sie eilt durch die letzten Kapitel, was die Leser über die Chronologie verwirrt. Wie hat sie zwei Kinder, zwei Scheidungen und einen nicht spezifizierten Job beim Gericht bekommen? Im letzten Kapitel geht es um den Tod ihrer Mutter und die Erleichterung der Autorin darüber, dass sie sich endlich sicher fühlt.
Jan schreibt bis zur letzten Seite autoritativ und hält den Leser trotz der oben genannten Fragen bis zur letzten Seite an ihre Geschichte gefesselt. Am Ende des Buches stellt sie dann die Frage, die sich jeder in ihrer Situation stellen würde: "Was wäre aus mir geworden, wenn meine Mutter nicht ihr Leben lang betrunken gewesen wäre?" Diese Frage lässt Jan offen. Vielleicht wird sie die Antwort in ihrem nächsten Buch geben.