•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Deutsches und Europäisches Investitionskontrollrecht

Deutsches und Europäisches Investitionskontrollrecht

Livre relié | Allemand | Grauer Kommentar
201,45 €
+ 402 points
Pré-commander, disponible à partir du 01-06-2025
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Zum WerkDas Investitionskontrollrecht (auch Foreign Direct Investment Law - FDI, bzw. Foreign Investment Control Law - FI bzw. FIC) ist ein noch junges Rechtsgebiet des Außenwirtschaftsrechts, mit dem vermieden werden soll, dass Investitionen aus dem Ausland in inländische Unternehmen negative Auswirkungen auf die Schutzgüter der öffentlichen Ordnung und Sicherheit bzw. auf die Sicherheitsinteresse Deutschlands haben. Für Unternehmenskäufe und Beteiligungserwerbe durch ausländische Unternehmen oder Investoren besteht ein umfangreiches Prüf-, Beschränkungs- und Untersagungsrecht des Bundeswirtschaftsministeriums bzw. der Bundesregierung. Die praktische Relevanz des Investitionskontrollrechts hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen, nachdem sein Anwendungsbereich schrittweise ausgeweitet und die Vorgaben nennenswert verschärft wurden. Zugleich kommt diesem Rechtsgebiet in der gegenwärtigen Phase der wirtschaftlichen Transformation durch digitalen Wandel und neue Technologien bei einem verschärften geoökonomischen Wettbewerb eine besondere Aktualität zu.Das Werk bietet auf rund 900 Seiten eine vertiefte systematische und zugleich anwendungsorientierte Kommentierung des deutschen und europäischen Investitionskontrollrechts. Der Kommentar bezieht die relevanten Normen des Außenwirtschaftsgesetzes, der Außenwirtschaftsverordnung und des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein. Die Autoren gehen ferner ausführlich auf die BSI-KritisV und die EU-Screening-VO ein. Eine Einführung in Grundlagen und Entwicklung des Investitionskontrollrechts ermöglicht einen raschen Einstieg in diese Rechtsmaterie. Sie berücksichtigt neben der Entstehung und Systematik dieses Rechtsgebiets seine internationalen Bezüge, zahlreiche Praxisbeispiele und wichtige Akteure und enthält Hinweise für die Gestaltung von M&A-Transaktionen sowie einen Überblick über die Investitionskontrolle in anderen Staaten.Vorteile auf einen Blick
  • von führenden Experten aus der Praxis geschrieben
  • anschaulich kommentiert dank zahlreicher Fallbeispiele
  • stellenweise mit rechtsvergleichenden Bezügen
ZielgruppeFür die Rechtsberatung, für Ministerien, Verbände, Gerichte sowie die Wissenschaft und die Rechtsfortbildung.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
600
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783406818684
Date de parution :
01-06-25
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
160 mm x 240 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.