Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Heinz Gödecke unter armen Verhältnissen in Norddeutschland auf. Sein Lehrer erkannte früh das Talent und gewann mit dem örtlichen Pastor einen Förderer, sodass der Junge auf eine weiterführende Schule gehen konnte. Aber das Glück war nicht ewig auf seiner Seite. Für ein Fischerleben war er aber auch nicht geboren, so suchte er sich nach Abbruch der Schule in der Stadt eine Arbeit. Als dort seine Jugendliebe sich das Leben nahm, setzte er kurzerhand seine Auswanderungspläne mit dem bereits einmal in Brasilien gewesenen Freund um. Die Erlebnisse in Brasilien lassen den jungen Mann erwachsen werden, übernimmt Verantwortung für ein Findelkind und schlägt das Angebot eines Großgrundbesitzers uneigennützig aus. Er fühlte noch nicht den Mut in sich, mit einer Frau ein Schäferstündchen zu suchen. Ganz unausdenkbar war das. Oder noch schlimmer: eine entsetzliche Blamage, weil man vollkommen ratlos stand vor den Feuern, um die die Frau wusste. Dann passierte es aber doch! Ein Jahr war vergangen, zurück aus der Ferne, wo er nebenbei ein kleines Vermögen zusammentrug, konnte er damit jetzt studieren. Ausgerechnet in der Tochter eines Adeligen fand er die Liebe seines Lebens. Da hatte er als Bürgerlicher bald den ganzen Adelsstand am Hals. Einer erhob so schwere Vorwürfe, dass der Schwiegervater in spe Hausverbot erteilte. So verteidigte er sich vor einem Ehrengericht und der Schuss ging für die Neider nach hinten los. Der Roman Heinz Gödecke ist spannend, aber auch einfühlsam geschrieben. Die Geschichte hält einen gefangen und man fiebert bis zum Schluss mit. Gespickt mit zusätzlichen Lebensumständen aller mitspielenden Personen, die dem Roman die notwendige Würze hinzufügen und den Spannungsbogen hoch halten. "IN MEMORIAM HEINZ GOEDECKE, Erfinder der Wunschkonzerte des Großdeutschen Rundfunks...". DER SPIEGEL