Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Konstanz am Bodensee zahlt zu den Stadten Baden-Wurttembergs, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt uberstanden haben. Aufgrund der ungebrochenen Besiedlungsgeschichte seit romischer Zeit und der besonders unter den Aufschuttungen am ehemaligen Seeufer hervorragend erhaltenen archaologischen Uberreste entwickelte sich die Konstanzer Altstadt seit den 1980er-Jahren zu einem der Schwerpunkte der archaologischen Denkmalpflege und der Mittelalterarchaologie des Landes. Es folgte eine Vielzahl von Ausgrabungen, die auch in eine Fulle von publizierten Grabungsberichten und Aufsatzen mundeten. Allerdings sind umfassende Auswertungen im Sinne einer vollstandigen Befundvorlage nach wie vor die Ausnahme - der vorliegende Band ist ein Beitrag dazu, diese Lucke zu schliessen. 1989 bis 1992 fanden im Bereich der Marktstatte gross angelegte Grabungen statt, die sich durch eine aussergewohnliche Befunddichte, hervorragende Erhaltungsbedingungen und grosse Mengen an Fundmaterial auszeichneten. Die detaillierte Auswertung der Befunde und Funde, die in diesem Band vorgelegt wird, erlaubt neue Einblicke in die Stadtentwicklung des Mittelalters und der fruhen Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der Bebauung insbesondere die mittelalterliche Landgewinnung, der Hafenbau und die neuzeitliche Marktplatznutzung. Detailliert wird die topographische Entwicklung des Quartiers an der Marktstatte mit seinen mittelalterlichen Holz- und Steinbauten nachgezeichnet. Mit der Aufschuttung der Flachwasserzone im 12. Jahrhundert wurde in dem sudlich der Bischofsstadt direkt am Bodenseeufer gelegenen Gelande eine vor Uberflutungen geschutzten Flache zum Abhalten der Markte geschaffen und gleichzeitig ein Hafenbecken angelegt. Anhand der fruhen Holzbebauung der oberen Marktstatte aus dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts kann die Autorin die uberregionale Bedeutung der Bischofsstadt als Knotenpunkt des Fernhandels unterstreichen. Die etwa 230 Jahre andauernde kontinuierliche Bebauung des Marktstatter Quartiers ging schliesslich im schriftlich belegten verheerenden Stadtbrand von 1398 unter. Die Untersuchung der Baubefunde wird erganzt durch die Bearbeitung der archaologischen Funde. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Keramik, die auch fur die Datierung der Befunde eine wichtige Rolle spielt, daneben werden Metallobjekte, Glas sowie Stein-, Knochen- und Holzfunde behandelt. Zwei eigene Beitrage widmen sich den Lederfunden sowie den botanischen Resten aus den Ausgrabungen.