Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In diesem Band legen die Herausgeber erstmals Auswertungen und Dokumente über den Abtransport und den Verbleib der wertvollen deutschen Bibliothekssammlungen vor, die nach dem Krieg durch die Rote Armee in die Sowjetunion verbracht worden sind. Über den Raub und die Zerstörung russischer Kulturgüter durch Sondereinheiten der Nationalsozialisten ist viel geschrieben worden. Noch immer aber ist wenig bekannt über die Tätigkeit derjenigen sowjetischen Militärkommissionen, die die Verbringung deutscher Kulturgüter in die damalige Sowjetunion nach Kriegsende organisierten und durchführten. Wir wissen heute, daß die Geschichte dieses wohl in der Welt einmaligen Kulturgütertransfers eng mit diesen sogenannten "Trophäenkommissionen" der Roten Armee verbunden war, jenen Spezialeinheiten, die auf den von den sowjetischen Truppen besetzten Gebieten nach Kulturgütern suchten, diese zu großen Teilen beschlagnahmten und in die Sowjetunion abtransportierten. Diese "Abtransporte" geschahen außerhalb der vereinbarten Reparationsleistungen, des Völkerrechts und aller Vereinbarungen mit den Alliierten nur auf der Grundlage der Macht der Sieger. Lange Jahre hat die Sowjetunion diese Fakten geleugnet. Die hier erstmals vorgelegten Dokumente zeichnen ein aufschlußreiches Bild der Vorgehensweise und des Selbstverständnisses der Trophäenbrigaden. Neben Übersichten über die abtransportierten Sammlungen findet der Leser auch Angaben über die derzeitigen Aufbewahrungsorte vieler noch vermißter Sammlungen. Ergänzt wird der Band durch eine Reihe von Dokumenten aus den 50er Jahren, welche die Hintergründe der Teilrückgabe einiger Kulturgüter an die damalige DDR beleuchten.