Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In den marktwirtschaftlich orientierten Ländern lassen sich über 95% aller Unterneh men dem Mittelstand zuordnen. Allein schon aufgrund dieser quantitativen Präsenz kommen den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) bedeutende volkswirtschaftliche Funktionen zu. Sie tragen zu einer heterogenen Wirtschaftsstruktur und damit verbun den zur Sicherung des Wettbewerbs bei, übernehmen den Grossteil der betrieblichen (Erst-)Ausbildung, sorgen für eine differenzierte Bedarfsdeckung und schaffen in er heblichem Umfang neue Arbeitsplätze. Leistungsstarke Klein-und Mittelunternehmen liegen deshalb nicht nur im natürlichen Interesse der mittelständischen Unternehmer, sondern auch im Interesse der gesamten Volkswirtschaft. In diesem Bewusstsein ist es ein erklärtes Ziel der spezifischen Betriebswirtschafts lehre für Klein-und Mittelunternehmen zu erforschen, wie die Leistungsfähigkeit des Mittelstands gesichert und gesteigert werden kann. Insbesondere ist dabei der Frage nachzugehen, welche Faktoren für den Erfolg mittelständischer Unternehmen aus schlaggebend sind und wie sich diese Faktoren im Zeitablauf verändern. Die vorliegende Studie setzt sich ausführlich mit dieser Fragestellung auseinander. Dabei wird der fur die Betriebswirtschaftslehre unübliche, aber vielleicht gerade des halb sehr fruchtbare Weg begangen, den Erfolg mittelständischer Unternehmen über einen langen Zeitraum-das gesamte 20. Jahrhundert-zu analysieren. Es wird erstmals aufgezeigt, welche Faktoren in bestimmten Epochen des 20. Jahrhunderts für den Erfolg von KMU massgeblich waren, wie sich diese Faktoren im Zeitablauf unter Einwirkung der Umfeldveränderungen und der dynamischen Wettbewerbsprozesse wandelten, welche Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen zeitüberdauerndsind und welche Faktoren im Gegensatz dazu eher kurzlebigen Charakter aufweisen.