Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der arbeitsmarktpolitische Diskurs der letzten Jahre ist von einer eigentümlichen Dichotomie gekennzeichnet. Auf der einen Seite wird die Ursache der lang anhaltenden und strukturell verfestigten Arbeitslosigkeit vielfach als Ergebnis eines säkularen Trends entwickelter Industriegesellschaften interpretiert, der das Konzept einer auf Erwerbsarbeit zentrierten Wirtschafts- und Sozialpolitik grundsätzlich infrage stellt und eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung als utopisch erscheinen läßt. Auf der anderen Seite werden unter dem Eindruck aktueller demographischer Prognosen bereits Befürchtungen laut, wonach in absehbarer Zeit wieder ein Arbeitskräftemangel eintreten könnte.
Ebenso widersprüchlich wie die Problemdiagnosen fallen die daraus abgeleiteten wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen aus. Während bis vor kurzem noch Strategien einer arbeitsmarktpolitischen Mangelverwaltung favorisiert wurden, die von der "Umverteilung vorhandener Arbeit" bis hin zur Förderung von Tätigkeitsbereichen außerhalb der Erwerbsarbeit reichte, stoßen mittlerweile Ansätze zur Erhöhung des Arbeitskräftepotentials auf verstärktes Interesse in Wirtschaft und Politik.
Der Verfasser möchte dazu beitragen, die Argumente dieser Diskussion strukturiert darzustellen und kritisch zu hinterfragen. In allgemeinverständlicher Weise werden die statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit, die Entwicklung von Erwerbsverläufen und Beschäftigungsverhältnissen und der Einfluß des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung thematisiert. Er wendet sich damit an Vertreter aller Disziplinen, die sich arbeitsmarktpolitischen Fragen widmen, sowie an Vertreter der wirtschaftspolitischen Praxis.