•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Internationales Steuerverfahrensrecht

Streitbeilegung und Streitvermeidung

Daniel Liebchen, Noemi Strotkemper
Livre relié | Allemand
150,95 €
+ 301 points
Pré-commander, disponible à partir du 31-08-2025
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Zum WerkInternationale Steuerverfahren zielen darauf ab, eine internationalen Steuerabkommen nicht entsprechende Besteuerung präventiv zu vermeiden oder reaktiv zu beseitigen. Anhaltend hohe Fallzahlen zu nicht abgeschlossenen bilateralen Verständigungsverfahren von OECD-weit rund 6.500 Verfahren belegen die praktische Bedeutung des Verfahrens.Die Weichen für ein erfolgreiches Durchlaufen des Verständigungs- und Schiedsverfahrens werden damit nunmehr maßgeblich durch die Wahl der am besten geeigneten Rechtsgrundlage für internationale Streitbeilegungsverfahren gelegt. Aus Sicht der Steuerpflichtigen und ihrer Berater erhält die Wahl der Rechtsgrundlage damit einen neuen und hohen Stellenwert. Bisher eher unbekannte Fallstricke, etwa zum Verhältnis der Rechtsgrundlagen untereinander, sind vorprogrammiert.Dieses Werk stellt alle zur Verfügung stehenden Streitbeilegungs- und Vermeidungsverfahren und ihr Verhältnis untereinander sowie zu nationalen Rechtsbehelfsverfahren strukturiert dar und geht auf ausgewählte relevante Praxisprobleme und Lösungsansätze ein.Inhalt
  • Ablauf und Unterschiede der einzelnen zwischenstaatlichen Streitbeilegungsverfahren (DBA-Klauseln i.S.d. Art. 25 OECD-Musterabkommen, ggf. ergänzt durch das MLI; Art. 6 ff. EU-Schiedskonvention;

    1 ff. EU-DBA-SBG) von Antragstellung über Verfahrenseinleitung bzw. Abhilfeprüfung und der Durchführung bis hin zum Abschluss der Verfahren und der Umsetzung ins nationale Recht
  • persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der einzelnen Verfahren
  • Stellung der betroffenen Person in den Verfahren
  • Verhältnis zu nationalen Rechtsbehelfsverfahren
  • Verhältnis der Verständigungs- und Schiedsverfahren untereinander; "Must-Haves" und "No Gos" für Anträge auf Einleitung der Verfahren, insb. Inhalt, Frist, Form, Verfahrenshindernisse
Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 31.12.2024 eingearbeitet.Vorteile auf einen Blick
  • alle Streitbeilegungs- und Streitvermeidungsverfahren in einem Band
  • umfassende Darstellung der einzelnen Phasen der Streitbeilegungsverfahrens mit gesonderten Gliederungsabschnitten für die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen
  • Berücksichtigung der Vorgaben der normativen Rechtsgrundlagen und ggf. zwischenstaatlichen Protokolle, der einschlägigen finanzgerichtlichen Rechtsprechung sowie der aktuellen Merkblätter des BMF zur Durchführung von Streitbeilegungsverfahren und Vorabverständigungsverfahren
  • Abrundung durch maßgebliche Empfehlungen des OECD-Musterkommentars und der Manuals der OECD (MAP MEMAP; BAPAM und MoMA)
ZielgruppeFür Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen und Universitäten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
1000
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783406809446
Date de parution :
31-08-25
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
141 mm x 224 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.