Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mehdi Hairi Yazdi (1923-1999) zählt zu den bedeutendsten schiitischen Philosophen des 20. Jahrhunderts in Iran. Der religiöse Gelehrte Hairi Yazdi verdient Beachtung vor allem durch die Art und Weise der Auslegung und der Deutung der islamischen Philosophie, der er eine interkulturelle Perspektive verleiht. Denn für Hairi ist "Philosophie" eine Art des Denkens, "eine Einsicht", die sich von einer bestimmten Kultur nicht begrenzen läßt. "Sie gehört der Menschheit." Auch seine Existenzphilosophie erhält eine universelle Tragweite, ein universelles Bewußtsein, denn Sein und Weltganzes kommen allen Menschen gleichermaßen zu. In diesem Sinne ist die Absicht der Menschen im Geist des Philosophierens dieselbe. Der Unterschied zwischen den Völkern und Kulturen gehe jedoch aus der Methode und der Auslegung ihres Denkens hervor. Hairi Yazdi läßt sich daher auf eine Verständigung der islamischen Philosophie mit Andersdenkenden in einer Art doppeltem Dialog ein. Einerseits sucht er den Dialog mit den Theologen und Philosophen aus den eigenen Reihen und andererseits mit westlichen Philosophen.Durch sein Studium und seine Lehrtätigkeit in den USA und in Kanada stand Hairi Yazdi in enger Beziehung zu westlichen Wissenschaftlern und Philosophieprofessoren, von denen Hairi die westliche Philosophie aus erster Hand vermittelt bekam. Immanuel Kant, David Hume, Ludwig Wittgenstein, G. E. More und nicht zuletzt sein eigener Lehrer William K. Frankena und viele Andere sind Persönlichkeiten, deren Philosophie seinen Blick für das Neue öffneten, seinen geistigen und humanistischen Horizont bereicherten und seine kritischen Fähigkeiten und nicht zuletzt den Blick auf das Eigene und das Fremde erweitern. Seine Mitgliedschaft als islamischer Philosoph im Internationalen Ethikrat des 'Kennedy Institute of Bio-Ethics' an der Georgetown University brachte ihn in eine Position, in der er seine Philosophie in einem interkulturellen Kontext mit anderen Philosophien und Weltreligionen vermitteln konnte: Hairi Yazdi begab sich in einen weltphilosophischen Kontext.Der Autor beabsichtigt in dieser Einführung, die Bedeutung und Tragweite der Philosophie Hairi Yazdis hervorzuheben, die ihr einen gleichwertigen Platz neben allen großen Philosophen zuweist. Sein philosophischer Diskurs zeigt eine interkulturelle Denkweise, die in Anlehnung an das Erbe mit einem neuen Bewußtsein nach Gleichwertigkeit und einem gemeinsamen Leben in Frieden und Selbständigkeit strebt.