Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus.
Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung:
- Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab?
- Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele?
- Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«?
Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion«.