Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
1.1 Thematischer Hintergrund Mit der Entwicklung des Lasers zu einem In der Industriellen Fertigung eInsetz- baren Werkzeug wurden neuartige Bearbeitungsverfahren eingeführt, die auf Grund der speziellen Eigenschaften von Laserstrahlen herkömmlichen Verfah- ren unter bestimmten Gesichtspunkten überlegen sind. Trotz der Inzwischen etablierten Akzeptanz des Lasers In der Industrie verlief bisher die Entwicklung von Laserstrahlquellen getrennt von der von Bearbeitungsanlagen. Zum einen optimierten Ingenieure In Forschungsinstituten als auch In Entwicklungsabteilun- gen der Laserhersteller die Strahlquellen lediglich Im Hinblick auf Wirkungsgrad und Strahlqualltöt, wöhrend andererseits Bearbeitungsanlagen nach den Vor- gaben der konventionellen Fertigungstechnik konzipiert und gefertigt wurden. Die Integration einer Laserstrahlquelle In eine nicht unter der Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften des Lasers entwickelten Anlage hat naturgemöß eine Verschlechterung der erzielbaren Bearbeltungsqualltöt und -effizienz zur Folge. Neuere Forschungsvorhaben tragen dieser Erkenntnis Rechnung. So wurde z.B. an der Unlversltöt Stuttgart ein Sonderforschungsbereich InitIIert, der sich unter anderem mit der Integration des Lasers In entsprechend konzipierte Bearbeitungsanlagen befaßt. Dabei wird neben anderem die Möglichkeit untersucht. In einem Strahlführungssystem einen Regelungsmechanismus ein- zusetzen, der mit Hilfe konventioneller und adaptiver Optiksysteme die für den Jeweiligen Bearbeltungsprozeß optimalen Strahlparameter am Werkstück zur Verfügung stellt und wöhrend des Bearbeitungsvorgangs diese konstant hölt. Grundvoraussetzung für die Entwicklung solch komplexer Strahlführungssysteme und die Konzeption der dafür notwendigen optischen Systeme bildet die rechnerische Simulation unter realitötsnahen Randbedingungen. Die vorliegen- de Arbeit befaßt sich mit einem Teilaspekt dieser Problematik: der Simulation der Strahlausbreitung von der Strahlquelle bis hin zur Werkstückoberflöche.