Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Musikhoren mit dem Korper" steht im Allgemeinen fur die erweiterte Wahrnehmung von Musik mit allen Sinnen und im Speziellen fur die Musikwahrnehmung von Menschen mit eingeschranktem Horsinn. Es geht dabei sowohl um das Musikhoren uber die Bewegung als auch um die musikalische Bewegung, das heisst sowohl um die individuelle Aufnahme von Eindrucken als auch den personlichen Ausdruck von und mit Musik und Bewegung.Die Schweizer Rhythmikerin Mimi Scheiblauer (1891 bis 1968) hat ab ca. 1926 jahrzehntelang regelmassig mit gehorlosen Schulerinnen und Schulern gearbeitet und so ihren eigenen Arbeitsstil in der musikalisch-rhythmischen Erziehung fur diese Zielgruppe entwickelt. Um ihre Verdienste zu wurdigen, auf die alle Gehorlosen-Padagogen wie selbstverstandlich zuruckgreifen, wird ihrem Leben und Schaffen ein eigenes Kapitel gewidmet. Gleichzeitig dienten u. a. ihre uber vierzig Jahre gefuhrten Vorbereitungshefte als Grundlage fur die Erstellung des Wegweisers fur die praktische Arbeit mit Musik und Bewegung fur Kinder und Jugendliche mit Horbeeintrachtigungen.Neben dieser historischen und kunstlerisch-praktischen Aufarbeitung der Thematik stehen eine kurze Beleuchtung des Gegenstandes Horschadigung, die Begrundung eines Unterrichts mit Musik und Bewegung fur horbeeintrachtigte Kinder und Jugendliche sowie einfuhrende und erlauternde Aussagen zum Rhythmikunterricht mit dieser Zielgruppe.Das Buch richtet sich sowohl an interessierte Leser, die mehr uber die Geschichte eines Faches und die aktuelle Praxis erfahren wollen, als auch an Musikpadagogen, Sonderpadagogen oder Musiklehrer an Forderschulen, die Handreichungen fur die Praxis suchen. Fotos aus Scheiblauers Unterricht und einige Zeichnungen als Verstandnishilfen zu einzelnen Ubungen spiegeln das Gestern und Heute von Rhythmik in ungebrochener Aktualitat.