En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nachbilder

Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung

Matthias N. Lorenz
Livre broché | Allemand | Bildfäden | n° 8
22,45 €
+ 44 points
Pré-commander, date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1992 werden in Rostock die massivsten rassistisch motivierten Angriffe in Nachkriegsdeutschland verübt. Unter dem Beifall tausender Anwohner wird eine Wohnunterkunft mit über einhundert Menschen angezündet. Das viertägige Pogrom wird live im Fernsehen übertragen. Die Feuerwehr wird nicht zum Brandort vorgelassen und die Polizei zieht sich zurück. Die Tötungsabsicht ist offenkundig, das Ausland entsetzt. Und nur wenige Jahre später hält Martin Walser in der Paulskirche eine vielbeachtete Rede, in der er die Rostocker Ereignisse unwidersprochen leugnen kann. Der jüdische Zentralratsvorsitzende IgnatzBubis wird daraufhin Walsers Apologie des Wegsehens als 'geistige Brandstiftung' bezeichnen.Matthias N. Lorenz zeigt uns, was es zu bedenken gibt, wenn man wirklich hinsieht. Welche Verbindungslinien es zwischen 'geistiger Brandstiftung' und manifester Gewalt zu entdecken gibt, wenn man mehr zu sehen versucht als nur den hitlergrüßenden Alkoholiker; wenn man von den Massen auf der Straße, über den tief getroffenen Ignatz Bubis und politisch engagierte Gegenaktionen, hin zu den Menschen blickt, die unmittelbar von den Verbrechen rassistischer Gewalt betroffen sind.Die ebenso einfühlsamen wie diskurshistorisch fundierten Bildlektüren von Matthias N. Lorenz führen uns vor Augen, dass es gerade angesichts des Verstörenden und Beängstigenden lohnt, genau hinzuschauen. Sein Essay zeichnet nach, wie im Laufe der Jahre eine Entstörung der Ereignisse von 1992 stattfindet - und um welchen Preis. Dabei zeigt er, wie wichtig es ist, das diesbezügliche Reden und Schweigen als erinnerungspolitische Akte zu untersuchen, die bis heute nachwirken.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
190
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 8

Caractéristiques

EAN:
9783987610080
Format:
Livre broché
Dimensions :
105 mm x 165 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.