Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Eine kleine Bergarbeiterstadt im Alpenvorland in den frühen 50er-Jahren. Das Leben hier ist eng und trist und scheint keine Zukunft zu bieten. Wer kann, wandert aus - es gibt kaum einen, der nicht davon träumen würde. Dass man nur in Amerika sein Glück machen kann, gilt als ausgemacht. Wohlstand, Reichtum womöglich, ein glückliches Leben - das ist die Quintessenz, die jeder Angehörige eines Amerika-Auswanderers aus den kostbaren, fein knisternden Luftpostbriefen heraussaugt, die manchmal, viel zu selten, von dem fernen Verwandten eintreffen, und dann der Nachbarschaft vorgelesen werden wie Nachrichten aus dem Paradies. Einen Amerika-Auswanderer, der nach zehn langen Jahren zurückkommt, um zu bleiben, hätte sich keiner vorstellen können. Aber genau das passiert.Kaum lebt der Onkel mit seiner prächtigen Ami-Limousine wieder im Kaff, vergeht selten eine Woche ohne Skandal. Erst die Sache mit der Hütte im Moos, die von einem Tag auf den anderen spurlos verschwindet und damit einem Verbrechen das Versteck entzieht. Dann dieses Drama um einen Volksschullehrer, der am Morgen nach einem Klassentreffen in der Aussegnungshalle des Friedhofs aufwacht ... Für den Neffen des Heimkehrers gibt es keinen Zweifel: Sein Onkel ist es, der nachts als Racheengel durch den Ort geistert und offene Rechnungen begleicht - genau wie die Helden seiner Comics, die unentwegt für die Symmetrie von Schuld und Strafe sorgen. So werden »Onkel Amerika« und sein Kumpel, der Samstagsboxer Carnera-Schorsch, für die Jugendlichen im Kaff zu den Helden ihres Universums. Dazu kommt der Föhn aus den Alpen, der den Leuten die Gedanken verwirbelt und verkehrtherum wieder zusammensetzt. Obwohl also die Kaff-Bewohner an Wunderliches gewohnt sind, hätte niemand gedacht, dass ihnen allen die haarsträubendste Geschichte noch bevorsteht ...Mit feinem Gespür für die Atmosphäre des Ortes und der Zeit erzählt Johann Bauer in seinem Roman-Debüt die Geschichte eines Jungen, seiner Familie und den Leuten eines Kaffs - von der Schockstarre der ersten Nachkriegszeit bis in die Volkswagen-für-alle-Ära der späten 50er-Jahre.