•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Pseudorandom-Signalverarbeitung

Adolf Finger
Livre broché | Allemand | Informationstechnik
37,45 €
+ 74 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Effektivität und Störsicherheit bei der Erfassung, Übertragung und Verar- beitung von Informationen werden neben dem Einsatz mikroelektronischer Bauelemente vor allem durch die Auswahl und Leistungsfähigkeit von geeig- neten Algorithmen zur digitalen Signalverarbeitung bestimmt. Der rasche tech- nologische Fortschritt gestattet mit vertretbarem Aufwand die Realisierung zu- nehmend komplizierterer Signalverarbeitungs-Algorithmen in der Kombination von Hardware und Software. Diese allgemeine Entwicklungstendenz gilt insbesondere für digitale zufalls- ähnliche Signale, die wesentliche Elemente vieler leistungsfähiger Verfahren in der Nachrichten- und Informationstechnik darstellen. Einen Schwerpunkt steI- len spezielle zeitdiskrete, periodische Signalfolgen dar, deren theoretische Un- tersuchung und technische Anwendung etwa seit dem Jahre 1950, zunächst vor- wiegend für Aufgaben der kosmischen und militärischen Nachrichtentechnik, erfolgte. Es handelt sich dabei um binäre und auch mehrstufige Signalfolgen, die, obwohl streng determiniert, weitgehende Ähnlichkeiten mit diskreten Zu- fallssignalen aufweisen. Diese Pseudorandom-Signale bilden die theoretische Basis der Spread-Spectrum-Technik, die zunehmend für "zivile" Anwendungen erschlossen wird. Daneben gibt es weitere Anwendungen von Pseudorandom- Codes in der Nachrichten- und Meßtechnik, so daß von einem übergeordneten Standpunkt aus der Begriff Pseudorandom-Signalverarbeitung (PRSV) sinnvoll und berechtigt erscheint. Die Erzeugung von PR-Signalen erfolgt vorwiegend mittels linear rückgekoppelter Schieberegister-Schaltungen (Linear Feedback Shift Register - LFSR). Vereinfacht kann daher die PRSVals digitale Signal- verarbeitung unter Verwendung von LFSR-Sequenzen verstanden werden. Eine Vorwort VI andere Erklärung der PRSV kann über die Eigenschaften der verwendeten Sig- nale, insbes. deren Korrelationsfunktionen gegeben werden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
308
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783322992215
Date de parution :
13-11-13
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 244 mm
Poids :
517 g

Les avis