Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Kriminalprognosen bei Straftätern sind eine anspruchsvolle Aufgabe psychologisch-forensischer Sachverständigentätigkeit. Wissenschaftlich fundiert lassen sich solche Prognosen auf zweierlei Wegen realisieren. Statistisch orientierte Prognosen beruhen auf einem nomothetischen Ansatz und stützen sich auf empirisch kontrollierte Erfahrungen über Rückfallhäufigkeiten und Rückfallprädiktoren mit ähnlichen Tätergruppen. Klinisch orientierte Prognosen beruhen hingegen auf einem idiographischen Ansatz und stützen sich auf die retrospektive Aufklärung der individuellen Ursachen der bisherigen Delinquenz des Täters. Beide Ansätze haben Stärken, weisen aber methodenimmanente Begrenzungen auf. Anliegen des Buches ist daher die Entwicklung einer integrativen Methodik der Kriminalrückfallprognose, die die Stärken beider Methodenfamilien aufgreift und in ein umfassendes Beurteilungsmodell integriert. Zunächst wird eine Einführung in die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Kriminalprognosen sowie eine Übersicht über aktuelle Prognosemethoden gegeben. Im weiteren wird über eine Serie empirischer Studien berichtet, in der systematisch die Stärken und Schwächen statistischer Prognosen sowie einer dezidierten idiographischen Methodik ausgelotet wurden. Aus den Ergebnissen wird ein Modell zur Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen entwickelt, das sich an den hiesigen rechtlichen Anforderungen orientiert und die Vorteile beider Ansätze einbezieht. Das Buch wendet sich an alle praktisch oder wissenschaftlich mit Kriminalprognosen betrauten Berufsgruppen, insbesondere Rechtspsychologen, forensische Psychiater und Juristen. Es stellt erstmals für den deutschen Sprachraum umfassendes empirisches Material zur Übertragbarkeit und Güte der international derzeit bedeutsamsten Prognoseinstrumente sowie für eine dezidiert klinisch-idiographische Beurteilungsmethode zur Verfügung.