Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Retrait gratuit dans votre magasin Club
7.000.000 titres dans notre catalogue
Payer en toute sécurité
Toujours un magasin près de chez vous
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Pygmalion - hier in Neuübersetzung - ist ein Theaterstück von George Bernard Shaw, benannt nach einer Figur der griechischen Mythologie. Es wurde erstmals 1913 auf der Bühne der Öffentlichkeit präsentiert.In der antiken griechischen Mythologie verliebte sich Pygmalion in eine seiner Skulpturen, die daraufhin zum Leben erwachte. Die allgemeine Idee dieses Mythos war ein beliebtes Thema für britische Dramatiker der viktorianischen Ära, einschließlich eines von Shaws Einflüssen, W. S. Gilbert, der ein erfolgreiches Stück basierend auf der Geschichte namens Pygmalion und Galatea schrieb, das 1871 uraufgeführt wurde. Shaw wird auch mit der burlesken Version Galatea oder Pygmalion in umgekehrter Reihenfolge vertraut gewesen sein. Shaws Stück wurde zahlreiche Male adaptiert, vor allem als der Film Pygmalion von 1938, das Musical My Fair Lady von 1956 und dessen Verfilmung von 1964.Shaw erwähnte, dass die Figur des Professor Henry Higgins von mehreren britischen Professoren der Phonetik inspiriert wurde: Alexander Melville Bell, Alexander J. Ellis, Tito Pagliardini, aber vor allem der zänkische Henry Sweet.Das Stück beginnt damit, dass der Phonetik-Professor Henry Higgins die Aussprache der Menschen aufzeichnet, die vor dem Regen in Covent Garden in London Schutz suchen. Dann lernt er die Blumenhändlerin Eliza Doolitle, kurz Liza, kennen, deren Sprache sehr gewöhnlich ist. Sie schaut ihn seltsam an, wundert sich über seine Notizen, und er erklärt ihr, woraus seine Arbeit besteht. Andere Charaktere werden auf der Szene erscheinen; eine vornehme Dame, Mrs. Eynsford Hill, ihre Tochter und ihr Sohn (die wir später wieder sehen werden). Wenn der Regen vorbei ist, geht jeder seinen eigenen Weg.Im zweiten Akt schließt Higgins eine Wette mit seinem Freund, Oberst Pickering, ab. Higgins behauptet, dass er, wenn er wollte, das Blumenmädchen innerhalb von sechs Monaten in eine "Lady" verwandeln könnte. Zufälligerweise taucht sie in diesem Moment bei ihm zu Hause auf, um Sprechunterricht zu nehmen. Higgins beschließt, sie zu unterrichten. Lizas Vater, Mr. Doolittle, taucht auf und verlangt eine Art Entschädigung dafür, dass er seine Tochter in Higgins' Haus wohnen lässt (die Doolittles sind sehr arm); er wird jedoch aus dem Haus geworfen (aber es wird nicht das letzte sein, was wir von dieser Figur hören). Nach ein paar erfolglosen Kursen schafft es Higgins, aus Liza eine kultivierte Frau zu machen, die alle mit offenem Mund zurücklässt. Am Tag ihres "Abschlusses", nachdem sie zu einer Teegesellschaft und dann in die Oper gegangen ist und sich mit allen unterhalten hat, kehren Higgins, Pickering und Liza müde nach Hause zurück (alle drei wohnen in Higgins' Haus). Pickering schläft ein, und Liza und der Professor bleiben streitend zurück. Schließlich sagt sie ihm: "Dank mir hast du die Wette gewonnen, aber ich bin dir egal." Liza verlässt das Haus, zu Higgins' Mutter, und er macht sich verzweifelt auf die Suche nach ihr, da er erkennt, dass er ohne sie nicht leben kann. Obwohl sie sich nie lieben, können sie nicht getrennt sein. Liza wird am Ende Frederik Eynsford Hill heiraten (den Sohn der raffinierten Dame aus dem ersten Akt, den sie im dritten Akt wiedersehen wird, wenn sie im Haus von Professor Higgins' Mutter mit ihren "Besuchern" plaudert, um sich zu verfeinern).In der Verfilmung, sowohl in der von 1938 als auch in der mit Audrey Hepburn (My Fair Lady) in der Hauptrolle, entschied man sich jedoch für Lizas Unterwerfung unter Dr. Higgins in der letzten Szene, was immer noch eine unzutreffende Darstellung des Sinns ist, den Shaw dem Stück gab, - ein Hollywood-Ende.