•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Quellenkritische Untersuchungen zum Spätwerk Thomas Manns

'Joseph, der Ernährer', 'Das Gesetz', 'Der Erwählte'

Klaus Makoschey
Livre relié | Allemand | Thomas-Mann-Studien | n° 17
28,95 €
+ 57 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im Umkreis des großen Josephsromans stehen auf recht unterschiedliche Weise zwei vermeintliche Nebenwerke Thomas Manns: als alttestamentarisches Satyrspiel folgt die Moses-Novelle "Das Gesetz" unmittelbar auf die Josephs-Tetralogie. Deren künstlerische Prinzipien, das märchenhafte Handlungsmuster und das groß angelegte Spiel mit der Sprache, greift Thomas Mann nach dem "Doktor Faustus" erneut auf und transponiert sie in "Der Erwählte" in das legendenhafte Mittelalter des Papstes Gregor. Das auf breiter quellenkritischer Basis fußende Buch interpretiert "Das Gesetz" als gewagte Verschmelzung von Künstlerproblematik und politischer Parabel; Thomas Manns Mose ist zugleich ein diktatorischer Visionär und ein Bildhauer mit Zügen Michelangelos. Erstmals deckt diese Untersuchung auf, wie weit reichend der Ödipus-Horizont des "Erwählten" bis ins feinste Nuancen sowohl der Kulturpsychologie Sigmund Freuds als auch der Tragödie des Sophokles verpflichtet ist.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
260
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 17

Caractéristiques

EAN:
9783465029373
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
169 mm x 242 mm
Poids :
510 g

Les avis