Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Sam Sapadi ist ein Kind seiner Zeit, ein junger Mann, den es von der Provinz in die Großstadt treibt. Ein gescheiterter Revolutionär,der sich in die Literatur flüchtet, sich als Speisekartenlektor, Literaturredakteur und schließlich als Werbetexter verdingt undam Ende alles verrät, was ihm einst als gut und richtig erschien.Ein Mann versucht das Unmögliche. Er versucht mit dem Rauchen aufzuhören.Nicht einmal, sondern viele Male. Je öfter er scheitert, desto tiefer wird er hineingezogen in einen Strudel aus Abhängigkeit und Selbstbetrug. Er belügt sich, seineMitwelt und seine Frau.Sam Sapadis Geschichte vom Ausbruch aus der sozialen Enge der Provinz, vom beruflichen Aufstieg und damit verbundenen neuen Zwängen und Abhängigkeiten ist auch eine subjektiv erlebte Entwicklungsgeschichte Österreichs ab den 1970erJahren.Peter Klein erzählt von Süchten. Die einzelnen Etappen dieser Karriere, die auch eine Geschichte des Rauchens ist, werden durch Zigarettenmarken definiert. Der Held raucht sich hoch. Befreit fühlt sich Sam erst, als er aufhört, Widerstand zu leisten. Er kapituliert. Und aus den kleinen, schönen Feinden werden Freunde. "Bei seinem nächsten Besuch in Greith würde er, falls er dann noch rauchte, vorübergehend die Zigarettenmarke wechseln müssen. Es war nicht akzeptabel, dieselbe Marke zu rauchen wie sein Vater. Diesen Schulterschluss hätte Sam als Niederlage empfunden. In seinen Kreisen waren Smart indes keine schlechte Wahl. Ein Hinweis auf die eigene Herkunft, ein Flirt mit dem Proletariat, ein ironischer Kommentar. Dazu die schöne schwarzweiße Packung mit einem Motto, das Sam amüsierte. SEMPER ET UBIQUE prangte auf der Schachtel, ergänzt durch die deutsche Übersetzung IMMER UND ÜBERALL. Die beliebteste Zigarettenmarke Österreichs schmückte sich tatsächlich mit einem Slogan in lateinischer Sprache. Rauchen als Volksbildung, Latein für die Lungen. Wobei das IMMER UND ÜBERALL gemeinsam mit dem lateinischen Original einen Kreis umrundete, auf dem keineswegs die Welt, sondern bloß die Umrisse von Europa abgebildeten waren. 'Überall' reichte von Oslo bis Palermo, von Moskau bis Lissabon. Größer musste die Welt auch gar nicht sein."(Aus dem Text)