Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das "RVG Praxiswissen"hat sich als ein perfekter Begleiter in Ausbildung und im Kanzleialltag etabliert. Gegliedert nach den einzelnen Rechtsgebieten erklärt es Schritt für Schritt die Struktur des RVG. Praxishinweise machen auf wissenswerte Abrechnungssituationen aufmerksam. Stets mitbehandelt werden Streitwertfragen, gebührenrechtliche Aspekte der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs.Die 6. Auflageintegriert die Neuregelungen zum Vergütungsrecht durch das KostBRÄG 2025:
Lineare Erhöhung der Wertgebühren um durchschnittlich 6 %
Zusätzliche Anhebung von PKH/VKH-Gebühren:
oErhöhung der Kappungsgrenze bei Wertgebühren, die beigeordnete Rechtsanwält:innen aus der Staatskasse erhalten, auf einen Gegenstandwert von über 80.000 EUR
oVerringerung des Abschlags in der untersten Wertstufe, in der ein:e PKH/VKH-Anwältin oder -Anwalt niedrigere Gebühren als die bzw. der Wahlanwält:in erhält, von 15 auf 10 %
Erhöhung von Betragsrahmen-, Fest- und Höchstgebühren um durchschnittlich 9 %
Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen von 4.000 EUR auf den im Justizkostenrecht üblichen Regelwert von 5.000 EUR
Anhebung weiterer Regelverfahrenswerte in Abstammungssachen, Ehewohnungssachen und GewaltschutzsachenPräzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung zeigt das Werk, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.Besonders praxisnahDas Werk bleibt nicht bei der Erstellung der Vergütungsabrechnung stehen, sondern hält die Informationen parat, um die abgerechnete Vergütung für den Mandanten auch beim Gegner durchzusetzen. Über 400 Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Abrechnungsmodus und erlauben damit eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle. Rechtsanwalt Norbert Schneiderist einer der renommiertesten Gebühren- und Kostenrechtler und Mitglied im DAV-Ausschuss "RVG und Gerichtskosten".