Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Unsere Gegenwart steht vor einer Fülle von unbewältigten ökologischen Problemen. Die drohende globale Erderwärmung, die Gefahren durch die Kernenergie oder die Prognose von Dürre- und Hungerkatastrophen fordern zu neuen ethischen Überlegungen heraus. Wie kann unter diesen Umständen sinnvoll und theologisch verantwortlich von »Schöpfung« gesprochen werden? Christian Link, Theologe und Physiker, stellt die Theologie der Schöpfung in eine fruchtbare Beziehung zu den Diskussionen in den Naturwissenschaften und den ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Ausgangspunkt des Buches ist die heutige Lage der Menschheit, die sich vor eine Fülle unbewältigter wissenschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gestellt sieht. Dementsprechend ist der Aufriss interdisziplinär angelegt: Zunächst werden biblische Schöpfungstexte auf dem Stand gegenwärtiger exegetischer Forschung neu ausgelegt unter der Leitfrage, in welchem Sinn hier von einem »Anfang« die Rede ist und was die methodische Unterscheidung von Natur und Kreatur austrägt. Diese Differenz - ein zweiter Schwerpunkt - führt zu einer kritischen Durchmusterung des heutigen Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, wie er im Anschluss an das evolutive Weltbild der Biologie und insbesondere im angelsächsischen Raum unter der programmatischen Formel eines »kritischen Rationalismus « (J. Polkinghorne) geführt wird. Im Zentrum der dann folgenden Ökologie-Debatte stehen die Fragen nach den Leitlinien ökologischer Ethik (Konfl ikt, Nachhaltigkeit), verbunden mit dem umstrittenen Thema der »Rechte der Natur« (und künftiger Generationen!) und deren Konsequenzen für die Bioethik (notwendige Neuorientierung des Verantwortungsbegriffs). Ein abschließender systematischer Teil wendet sich den spezifi sch theologischen Problemfeldern zu: Welchen (guten) Sinn hat das Dogma von der »creatio ex nihilo«? Welche Zumutungen und Herausforderungen stellt der Vorsehungsglaube an uns? Wie kann man mit dem Theodizee-Problem (Erdbeben, Überschwemmungen, biologischer Kreislauf des Tötens und Getötetwerdens) umgehen? Was können wir von der verheißenen Erwartung eines »neuen Himmels und einer neuen Erde« erhoffen?