Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Im Rahmen des Bachmann-Preis-Wettbewerbs im Jahre 2016 trug Tomer Gardi einen Text vor, der in der Diskussion starke Ablehnung hervorrief. Dabei handelte es sich um einen Auszug aus Gardis zweitem Roman Broken German, der noch im Herbst desselben Jahres erschien. Da Gardi seinen Text in scheinbar fehlerhaftem Deutsch und mit deutlichem Akzent vortrug, herrschte fu¨r die Mehrzahl der Juror*innen kein Zweifel, dass man es mit einem zu tun habe, der so schreibt, wie er ist - das heißt: mit einem naiven Ku¨nstler. Im Ru¨ckblick kann mu¨helos rekonstruiert werden, dass Gardi die Jury auf mehreren Ebenen an der Nase herumfu¨hrte. Die Kollision tru¨gerischer Erwartungen beru¨hrt eine ganze Reihe an Fragen, welche die Zuschreibung und Verwendung von Naivität in der Gegenwartskultur aufwirft: Wie begegnen Leser*innen einem Text, der scheinbar die Grundvoraussetzungen literarischer Kommunikation verletzt? Gehört Naivität zum Grundinventar subversiven Schreibens, das bestehende Ordnungen in Frage stellt? Gibt es naives Schreiben auch außerhalb fiktiver Maskeraden? Welche kulturellen Paradigmen sind wirksam, wenn naive Konfigurationen in einem Werk aufscheinen? Der vorliegende Band setzt sich mit Texten der Gegenwartsliteratur auseinander, die sowohl aus dem Bereich des interkulturellen wie kindlichen Erzählens, aber auch der Popliteratur und Science Fiction kommen. Die Analyse von Spielarten der Naivität schließt an die kritische Dekonstruktion jeglicher Natu¨rlichkeitsvorstellungen an, die sich in den Postcolonial Studies wie auch den Gender Studies etabliert hat. Gleichzeitig wird nach dem Bestehen 'wahrhaftig' naiver Erzählhaltungen gefragt, wie sie vor allem in Bestsellern der Gegenwart spürbar sind, die sich zu moralischen Urteilen aufschwingen. Um diese Fragen zu klären, wird auf eine drei Jahrhunderte währende Begriffsgeschichte geblickt, die »Naivität« als Chiffre für authentisches ebenso wie rückständiges Dasein liest und dabei stets zwischen Rhetorik und Ethik oszilliert.