•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Studien Zu ROM 13,1-7

Paulus Und Der Politische Diskurs Der Neronischen Zeit

Stefan Krauter
Livre relié | Allemand | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament | WUNT I | n° 243
135,95 €
+ 271 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Due to its reception history, the exhortation to be subject to governing authorities in Rom 13:1-7 is one of the most contested passages in the Pauline epistles. Stefan Krauter presents the first exegetical monograph to interpret the text as a part of Neronian political discourse. Paul takes up central motifs of Graeco-Roman political ideology of his time, as well as traditions of Jewish political thought. Rom 13:1-7 not only advises Roman Christians to avoid political turmoil but also legitimizes governing authorities as installed by God in order to promote the moral good. It is further argued that it is in no way possible to deduce from this text a Christian political ethics for today. German description: Die Ermahnung zur Unterordnung unter die Obrigkeit in Rom 13,1-7 gehort aufgrund ihrer Wirkungsgeschichte zu den umstrittensten Passagen im Corpus Paulinum. Erstmals wird hier der Text umfassend in den politischen Diskurs seiner Entstehungszeit eingeordnet. Aus literarischen, epigraphischen und numismatischen Zeugnissen arbeitet Stefan Krauter zentrale politische Themen der Herrschaft Neros heraus. Er analysiert die Stellung des Paulus und seiner Adressaten innerhalb des romischen Herrschaftssystems. Darauf aufbauend werden die Aussagen von Rom 13,1-7 historisch verortet und interpretiert. Dabei zeigt sich, dass die verbreitete Einschatzung, Paulus reagiere mit dem Text pragmatisch auf ein aktuelles Problem in Rom mit der Anweisung zu politischer Zuruckhaltung, nicht richtig ist. Paulus legitimiert vielmehr Herrschaft grundsatzlich als von Gott zum Zweck der Durchsetzung des moralisch Guten eingesetzt. Dabei nimmt er zentrale Gedanken sowohl aus dem aktuellen politischen Diskurs seiner Zeit als auch aus der judischen Tradition auf. Der so interpretierte Text wird mit weiteren Aussagen des Paulus uber die romische Herrschaft verglichen und zu zentralen Themen seiner Theologie in Beziehung gesetzt. Abschliessende Uberlegungen zu seiner aktuellen theologischen Relevanz zeigen, dass von ihm kein Weg zu einer heute verantwortbaren christlichen politischen Ethik fuhrt.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
354
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 243

Caractéristiques

EAN:
9783161500992
Date de parution :
31-12-09
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
167 mm x 244 mm
Poids :
652 g

Les avis