Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Im ersten Band der 6-bändigen Arbeit des Filmtheoretikers Karl Sierek haben die Lesenden - das Vademecum im Gepäck - via Film in Fahrzeugen, Flugzeugen oder Gehzeugen Platz genommen und konnten sich dort begrifflich einrichten. Mit dem zweiten Band haben sie den Eingang in den Saal und den Einstieg in filmische Wege hinter sich gelassen. Nun haben sie im Kino ihren Schauplatz gefunden und sind in den Verkehrsmitteln unterwegs. Der dritte Band der Buchreihe Wege. Spuren und Bahnen der Bewegung im Kino fragt, wie es geht, unbewegt bewegt zu werden und bewegt unbewegt zu sein. Was sind das für Mittel, was für Wege, auf denen wir, im Kino unterwegs, verkehren?*Unterwegs ist, wer sich am Weg befindet. Wer unterwegs ist, ist gewöhnlich nicht vor Ort. Diese so simpel hingestellte Zuordnung zu zwei räumlichen Befindlichkeiten hinkt und täuscht, gerade, was das Kino betrifft. Tatsächlich sind die bewegten Geflechte auf den Leinwänden unserer Abspielstätten nicht so klar zuzuordnen. Wege und Orte gehen ineinander über. Sie schließen einander keineswegs wechselseitig aus. Es werden Verkehrswege in ihrer paradoxen Örtlichkeit sondiert, aber auch Verkehrsmittel als Schauplätze betrachtet. In der Folge beginnen die Fragen nach dem Wie des Unterwegs-Seins. Sierek stellt verschiedene Fortbewegungsarten zur Schau und zur Diskussion, es werden Gangarten und Körpertechniken als Medien zwischen Weg und Bewegung untersucht. Abschließend wird die Frage nach der dem Film eigenen Dynamik filmischer Weglichkeit gestellt. Wie bestimmen die Modulationen der Tempi, also das Auf und Ab von Beschleunigung und Verzögerung, die erzählerischen und generischen Formen des Kinos? *Die Reise geht also weiter. Wir sind gewissermaßen in der Halbzeit angelangt und werden in den nächsten drei Jahren über die unterschiedlichsten Verkehrswege auch an ein Ziel geführt werden - letztendlich aber an den Ausgangspunkt zurückkommen: denn Ankünfte bedingen nahezu notwendigerweise neue Aufbrüche.