Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Professor Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Helmut Remschmidt ist emeritierter Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg sowie ehemaliger Präsident der Deutschen, der Europäischen und der Internationalen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er ist Mitglied der Leopoldina und Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Bundesverdienstkreuzes am Bande, des Max-Planck-Preises für internationale Kooperation und der Heinrich-Hoffmann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.Dieses Buch vereinigt zwei Stränge von Erinnerungen, einen historischen und einen persönlichen. Ersterer erstreckt sich auf das Geburtsland des Verfassers, die Bukowina mit der Hauptstadt Czernowitz, ihre Kulturblüte und ihren Untergang. Zu den historischen Erinnerungen gehören auch die Ausführungen über die Herkunft seiner Familie, deren mütterlicher Zweig Ende des 18. Jahrhunderts in die Bukowina auswanderte und deren väterlicher Zweig auch heute noch in Graz ansässig ist.Die persönlichen Erinnerungen beginnen mit der Umsiedlung der Familie ins damalige Oberschlesien (heute Polen) im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes und setzen sich fort in der abenteuerlichen Flucht im Februar 1945 nach Franken. Geschildert werden Erinnerungen an das Dorfleben, die Schulzeit und das Studium, die den Verfasser intensiv mit Musik und Literatur in Verbindung brachten, und das vielschichtige Berufsleben, das ihn 1975 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters der Freien Universität Berlin führte und das 1980 mit der Berufung auf den Gründungslehrstuhl der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der BRD, in der Nachfolge von Hermann Stutte, seine Fortsetzung fand. Die Tätigkeiten in internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften brachten den Verfasser in Kontakt mit Menschen aus allen Erdteilen und belohnten ihn mit Freundschaften, die Jahrzehnte hindurch erhalten geblieben sind. So ist ein Erinnerungsbuch entstanden, das den Werdegang des Verfassers mit der weltweiten Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Verbindung bringt. Auch als Emeritus konnte er noch viele Aktivitäten fortsetzen und sich gleichzeitig intensiver der Familie zuwenden, deren nächster und übernächster Generation dieses Buch gewidmet ist.