Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Projekt "Atlas archaologischer Gelandedenkmaler in Baden-Wurttemberg" wurde 1979 als Bestandteil des Schwerpunktprogrammes fur die Landesdenkmalpflege ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht dabei die Morphologie archaologischer Gelandedenkmaler: Erfassung, Dokumentation (topographische Aufnahme), Deutung und wissenschaftliche Bearbeitung dienen einerseits dem denkmalpflegerischen Schutz, erschliessen andererseits die historische Bedeutung dieser zum Teil noch eindrucksvoll erhaltenen Anlagen. In der vorliegenden Arbeit wurde die vollstandige Erfassung aller oberirdisch erhaltenen vor- und fruhgeschichtlichen Wallanlagen des Regierungsbezirkes Stuttgart angestrebt. Insgesamt handelt es sich um 54 Objekte - 9 davon erstmals vorgestellt -, verteilt auf 12 Stadt- und Landkreise. Allgemein auswertenden Kapiteln zu Lage, Besonderheiten, Funktion und Zeitstellung folgen im topographischen Abschnitt detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen: naturraumliche Einordnung, Darstellung bisheriger Forschungen, Beschreibung heute noch erkennbarer Gelandeformen sowie deren Bewertung und Einordnung. Zudem werden archaologische Untersuchungen und Funde vorgestellt. Detaillierte topographische Plane - meist im Massstab 1:1000 - konnten von 25 Befestigungsanlagen beigefugt werden.Dem detaillierten Erfassen und Deuten wird eine Reihe von neuen Erkenntnissen verdankt, so etwa zu bislang unbekannten Anlagen wie dem Muhlberg bei Dischingen (HDH) oder auf dem Wolfersberg bei Stuttgart. Bislang ubersehene Befestigungselemente kamen etwa auf dem Lemberg bei Feuerbach (S) oder dem Ottilienberg bei Eppingen (HN) hinzu. Kartenausschnitte und aussagekraftige Abbildungen erlauben es, die ortlichen Gegebenheiten am Schreibtisch nachvollzuziehen. Daruber hinaus mochten das Werk dazu einzuladen, die teils ausserordentlich eindrucksvollen Denkmaler auch im Gelande aufzusuchen und so Geschichte vor Ort zu erfahren.