Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Auf dem Wissenschaftsmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Krirninalitätstheo rien. Aber keine Kriminalitätstheorie beantwortet die Fragen nach den Ursachen kriminellen Handelns, nach den Bedingungen von Kriminalisierungen, nach den Determinanten krimineller Karrieren und Kriminalisierungsprozessen, nach der Erklärung unterschiedlicher Kriminalitätsraten und ihrer Veränderung umfassend und berücksichtigt zudem die Verknüpfung mit Strafzwecktheorien. In der vorliegenden Studie wird durch einen Rückgriff auf allgemeine soziologische Theorien eine all gemeine Kriminalitätstheorie konzipiert, in der alle genannten Themenbereiche berücksichtigt wurden. Das Ziel der Studie ist letztlich die Formulierung einer umfas senden, empirisch überprüften und theoretisch konsistenten Krirninalitätstheorie. Die Entwicklung einer allgemeinen Kriminalitätstheorie ist ein umfangreiches Projekt, das durch die vorliegende Arbeit noch nicht abgeschlossen ist. Es wurden zwar die Grundzüge der Theorie entwickelt und zentrale Hypothesen empirisch überprüft, aber die Theorie ist damit noch nicht vollständig. Dazu bedarf es weiterer Untersuchungen. Die Realisierung dieses umfangreichen Arbeitsvorhabens war nur in einer kons truktiven, liberalen und kreativitätsfördernden Arbeitsatmosphäre möglich. Dieter Dölling hat als Direktor des Instituts ftir Kriminologie der Universität Heidelberg solche Bedingungen geschaffen, und ein Teil der Ergebnisse dieses Buches basiert auf gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekten. Ohne seine Hilfe wäre diese Studie nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt auch Uwe Schleth, der mein Verständnis über empirische Sozialforschung entscheidend geprägt hat und zusammen mit Dieter Dölling und Thomas Klein diese Arbeit, die von derFakultät ftir Sozial- und Verhal tenswissenschaften der Universität Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen wurde, begutachtet hat.