Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Im Zentrum von Hanno Millesis Roman Zur Zeit der Schneefälle klafft ein Loch - eines, das auf unerklärliche Weise die Wand des Wohnzimmers des Protagonisten, Rainer, durchlässig werden lässt. Niemand scheint für seine Entstehung verantwortlich zu sein, auch kein Mitglied der auf der anderen Seite wohnenden Familie Nolde. Sämtliche Beteiligten zeigen sich vom plötzlichen Zerbröseln der gewohnten Barriere dermaßen verblüfft, dass ihnen erstmal nichts Besseres einfällt, als den Schaden zu kaschieren, anstatt etwas über seine Ursache herauszufinden oder ihn gar zu beheben. Mit dem fortschreitenden Verfall der Wohnzimmerwand wird auch der Zustand der Überforderung immer intensiver. Bald ist da im Grunde nur noch ein Loch, das Einblicke in beide Richtungen erlaubt. Was ehemals Privaträume waren, verwandelt sich in eine Art doppelte Stegreifbühne, auf der sich der Wunsch nach der vermissten Abgeschiedenheit mit dem komplizierten neuen Zustand eines Miteinander-Auskommens mischt. In der wechselseitigen Beobachtung spiegeln sich die Protagonist:innen samt all ihrer alltäglichen Bedürfnisse, Fehleinschätzungen und Unzulänglichkeiten, die mit viel Sinn für Situationskomik ausgekostet werden. War nicht vielleicht doch jemand nachts auf der 'anderen' Seite zugange, ist möglicherweise ein Liebhaber im Spiel oder sollten beide Seiten die Situation nicht sogar akzeptieren und künftig als WG leben?Mit dieser vermeintlich einzigen Abweichung vom Normalzustand - einer schwindenden Wand - erzeugt Hanno Millesi eine Erzählsituation, die wie nebenbei Einsichten in gegenwärtige gesellschaftliche Zustände ermöglicht. Rainer, der gerade eine Trennung hinter sich hat und sich beruflich eine Auszeit nimmt, versucht beständig, sich eine tragfähige Einschätzung seiner surrealen Gegenwart zu erhalten. Er tut dies, indem er anhand seines Nachrichtenkonsums die 'wirklichen' Probleme von den scheinbaren zu unterscheiden versucht. Die zunehmende Unfähigkeit, sich ein adäquates Bild der näheren Umgebung zu machen, wird so durch die unsichere Weltlage noch weiter irritiert, obwohl die wahren Bedrohungen denkbar weit entfernt anmuten. Hanno Millesis so unaufgeregtes wie unterhaltsames Kammerspiel steuert zielsicher auf eine Klimax zu, in der sich die individuelle Unfähigkeit, sich ein Bild von einer überkomplexen Welt zu machen, lustvoll mit gesellschaftlichen Problemlagen vermischt - mit Vereinzelung, dem Schwinden der Korrektive und der überfordernden Flut an Informationen. Zur Zeit der Schneefälle ist eine fein gezeichnete Parabel auf die Überforderungen im digitalen Biedermeier unserer Gegenwart.