Außerklinische Ethikberatung - Hilfestellung bei medizinethischen KonfliktenNicht nur in der Klinik, sondern auch außerhalb im ambulanten Bereich und in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe stellen sich regelmäßig medizin- und pflegeethische Fragen und ethische Konflikte. Das Buch hilft allen Beteiligten, in Dilemma-Situationen oder bei Dissens ethische Entscheidungen zugunsten einer angemessenen und guten Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten zu treffen.
Aus dem Inhalt:
- praxisnahe außerklinische Organisation von ethischer Fallberatung
- Vorgehen bei Konflikten zu Patientenwohl und Patientenwille
- Therapieentscheidung zwischen kurativem und palliativem Vorgehen
Das Buch zeigt, welche ethischen, juristischen und spirituellen Überlegungen angestellt werden können. Es zeigt Möglichkeiten der Etablierung und Anwendung von Ethikberatung in der Praxis auf, um damit den Betroffenen sowie Angehörigen besser helfen zu können. Dabei wird auch auf kulturelle Unterschiede bei ethischen Fragen eingegangen. Nicht zuletzt verhilft die Lösung schwieriger ethischer Fragen auch den Versorgenden zu einer höheren Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Dieses Buch wendet sich an alle, die außerklinisch in ethische Fragen der Versorgung involviert sind, insbesondere Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin, Palliativ-/Hospiz-Teams und Pflegefachkräfte.