Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das vorliegende Buch ist kein Roman und es ist auch kein Sachbuch. Es ist ein Sachroman, der erzählt und gleichzeitig informiert und zwar darüber, wie sich Karrieren hinter den verschlossenen Türen des Wissenschaftsbetriebes und der Führungsetagen entwickeln. Im Mittelpunkt der Novelle steht Herr Dr. K. Er ist ein ehrgeiziger Arzt mit vorzüglicher Ausbildung, der als Wissenschaftler startet und schließlich als Geschäftsführer eines medizinischen Dienstleistungsunternehmens reüssiert. Auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn wird er abserviert und zwar in einer Art und Weise, die er sich niemals hätte vorstellen können. Allerdings ist er nicht ganz unschuldig an seinem unfreiwilligen Exodus. In miteinander verknüpften Episoden – die gleichzeitig auch eine Reise durch die Deutsche Nachkriegslandschaft im Zeitraffer darstellen - wird erzählt, wie sich K.s Persönlichkeit entwickelt, wer und was ihn formt und wie er letztendlich sehenden Auges und doch unvermeidlich in den Abwärtsstrudel gerät. Zu sehr hat er sich auf seine Arbeit konzentriert und zu wenig hat er sich um seinen Chefsessel und seine Gesundheit gekümmert. Andere waren da cleverer oder einfach dreister als er. Es wird geschildert, wie betriebliche Mittel politisch missbraucht werden, um persönliche Ziele zu erreichen, die mit dem Geschäftszweck nichts zu tun haben. Der Leser erhält Einblick hinter die Mauern des Managementalltags und in die Ränkespiele von Hochschullehrern und Führungskräften. Dort geht es um viel, um Positionen und Gratifikationen und natürlich nur wieder um Macht. Es wird bis aufs Messer gekämpft und es werden die Spielregeln permanent verletzt. Es erscheinen kasuistisch die wichtigsten Standardsituationen aus dem Berufsalltag. Die damit zusammen hängenden Erlebnisse und Verhaltensweisen des Herrn K. werden resümiert und kommentiert. Dieser Managementberater der anderen Art will nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Gegen Ende der Geschichte hat K.