Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Buch ist eine vollständige Small-n-Studie über die Governance, Staatlichkeit und Entwicklung der 22 Mitgliedsländer der Arabischen Liga in der Dekade nach dem sogenannten "Arabischen Frühling". Von einer (potentiell) eingeschränkten Fähigkeit islamisch geprägter Nationen die Zivilisation zu schützen und menschliche Entwicklung zu ermöglichen, ausgehend, wird auch hier angeführt, dass der Erfolg entwicklungspolitischer Ziele in direkter Abhängigkeit zur staatlichen Fähigkeit steht Staatsbürgern minimale Leistungen in den Kernfunktionen Sicherheit, Legitimität/Rechtsstaat, Wohlfahrtsstaat zu gewähren. Demnach gelten bereits in den westlichen Industrienationen möglichst hochwertige Governance und analog stabile Staatlichkeit als Grundlage ihrer (demokratisch) sozialen Marktwirtschaften. Da moderne Staatlichkeit auch dem "erweiterten Sicherheitsbegriff" gerecht werden und die eigene Systemstabilität aufrechterhalten soll, ist es nicht allein ihr Anliegen gleichsam die vom Islam und seinem Rechtssystem, der Sharia, dominierten Staaten des Nahen und Mittleren Osten mithilfe von Statebuilding-Maßnahmen zu transformieren und in der Demokratisierung zu unterstützen. Allerdings lassen v. a. die Massenproteste und -ausschreitungen der "Arabellion" zwischen Ende 2010 und Dezember 2012 das Scheitern "des Westens" vermuten. Genau genommen ist es ja weder ihm noch arabischen Bürgerbewegungen gelungen eine Verbesserung lokaler Lebensbedin-gungen herbeizuführen und die der Ausweitung sozialer/politischer Teilhabe entgegenstehende Korruption zu beseitigen oder eine dies begünstigende Rechtsstaatlichkeit herzustellen. Letzteres gilt jedoch gemäß den Worldwide Governance Indicators (WGIs) der Weltbank und Expertenberichten des Bertelsmann Transformation Index (BTI) vor allem für die Arabische Liga. Bei alldem geht die Studie der Frage nach, wie umfassend das Ausmaß der Staatlichkeit in den drei Kernfunktionen Sicherheit, Legitimität/Rechtsstaat, Wohlfahrtstaat menschliche Entwicklung in den 22 Mitgliedsländern der Arabischen Liga während der zehn Jahre nach dem "Arabischen Frühling" determinieren konnte. Im theoretischen Teil werden somit die für die Beantwortung der Fragestellung zentralen Konzepte von Staatlichkeit, (Good) Governance sowie Entwicklung im globalen Zusammenhang erläutert und unter Rückgriff auf weiterführende Literatur kohärent zu einem Gesamtkonzept verschmolzen.Der empirische Teil besteht demgegenüber zunächst aus einer quantitativ-qualitativen Analyse lokaler Governance der Dimension Wohlfahrtsstaat, dann sozioökonomischer sowie wirtschaftlicher Entwicklung und verweist insbesondere auf evidente Fort- und Ruckschritte vor Ort. Sodann wird den dahingehenden lokalen Entwicklungsverläufen mithilfe jeweils vorliegender Governance in den Dimensionen Legitimität/Rechtsstaat, Sicherheit - und also der Staatlichkeit in den Vergleichsländern auf den Grund gegangen. Das Ergebnis dürfte vor allem aus der Perspektive westlicher Entwicklungspartner ernüchternd ausfallen.