Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Nach der Erstausgabe 1804Mit der Inselfahrt führt Ludwig Gotthard Kosegarten (1758-1818) im Jahr 1804 die Ostseeinsel Hiddensee als "Bernsteineiland" in die Literatur ein. Erstmals erscheint sie in dieser "Ländlichen Dichtung in sechs Eklogen" nicht nur als Handlungsort, sondern athmosphärisch und symbolisch als literarischer Raum. Unter ihrem eigentlichen Namen wird die Insel erst 1844 in der Belletristik benannt werden, in der Novelle Der Vogt von Hiddensee des Berliner Schriftstellers und Publizisten Theodor Mügge (1802-1861). Bereits in der in Hexametern verfaßten Ekloge im zweiten Band der Poesieen (1798), die sein Leben "in meiner äußersten Thule, / [...] am Gestade des wogenden Meers" schildert, beschreibt Kosegarten den Sonnenaufgang über der Rügener Halbinsel Wittow, der das fernere "Hütteneyland" in "fließendes Gold" taucht.In seinem Rügen-Roman Ida von Plessen (1800) verlegt Kosegarten eine Episode auf die Insel, die dort "Hütteneiland" heißt; in der Jucunde. Eine ländliche Dichtung in fünf Eklogen (1803) wird sie "Bernsteineyland" genannt und zum erzählten Ort einer schicksalhaften Begegnung.Kosegarten begab sich mit Jucunde und Inselfahrt, wie auch Goethe mit Hermann und Dorothea (1796), in die Nachfolge von Johann Heinrich Voß, der mit seiner Luise (1783/84, Buchausgabe 1795) eine epische Dichtung in der literarischen Gattung der Idylle geschaffen hatte. Diese geht auf den altgriechischen Dichter Theokrit zurück und wurde zunächst von dem Schweizer Landschaftsmaler und Dichter Salomon Gessner (1730-1788) wiederentdeckt. Doch anders als dieser mit seinen Schäferidyllen in Rokokobildchen führten Voß und Kosegarten ihre Leser jeweils in die kleine bürgerliche Welt eines dörflichen Pfarrhauses und beschreiben dessen alltägliche Verrichtungen und Begebenheiten inmitten real erlebter, eindringlich geschilderter Landschaften. Ihre Ideale sind die praktische Bewältigung des Alltags, Arbeitsethos, Frömmigkeit, Liebe und Familie - die "Anmuth des ländlichen Lebens", wie Kosegarten es in seiner Uferpredigt unter diesem Titel formuliert.Die Neuausgabe der Inselfahrt, wie auch die bereits vorliegenden Bände der Poesieen und der Romane Ewalds Rosenmonde und Ida von Plessen verstehen sich als literarische Denkmalpflege und vor allem als Einladung, Kosegartens literarisches Werk zwischen Aufklärung, Sturm und Drang und Frühromantik nach mehr als 200 Jahren neu zu lesen und zu entdecken, mit dem Dichter im Lustgarten der deutschen Sprache zu flanieren.Detlef Krell (aus dem Nachwort)