En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die neue Muse

Eine poetologische Lektüre von pseudo-Euripides' "Rhesos"

Laura Napoli
Livre relié | Allemand, Grec ancien | Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium (BAC) | n° 110
34,95 €
+ 69 points
Date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der dem Tragiker Euripides zugeschriebene Rhesos, der mittlerweile als frühhellenistische Tragödie gelesen werden kann, erzählt von den Geschehnissen der sogenannten Dolonie, des 10. Buches der homerischen Ilias, aber im Gegensatz zu dieser nicht aus der griechischen, sondern aus der trojanischen Perspektive. Durch die Art und Weise, wie der Rhesos-Dichter seinen Text gestaltet, wird deutlich, dass er sich von Beginn an mit der literarischen Tradition - vor allem mit Homer und der Gattung der Tragödie - auseinandersetzt und dabei seine Innovationen thematisiert, so dass die Poiesis, das 'Gemachtsein', der Tragödie Rhesos auf der Metaebene des Textes zum zentralen Thema wird.
Der Auftritt der poetologisch bedeutsamen Muse am Ende des Dramas ist eine gattungsspezifische Innovation, die sich deutlich von allen anderen Neuerungen in diesem Text abhebt. Die Rede der Muse, der Trägerin einer textinhärenten Poetik, erweist sich als durchsetzt mit meta- und autopoetischen Reflexionsmomenten, die für das Verständnis der ganzen Tragödie von Bedeutung sind. Im Zentrum dieser Studie steht somit die 'neue Muse' nicht nur als eine handelnde Figur im Text, sondern vor allem auch im Sinne des innovativen Schaffens des Rhesos-Dichters.


INHALT

1.Einleitung 13

2. ni ni d ni mi th ni - Eine neu(artig)e Erzählung 25
2.1 Tradition und Innovation 25
2.2 Neue Helden?! 31
2.2.1 Hektor und die Wache 31
2.2.2 Dolon und Rhesos 38
2.3 Vom Epos zur Tragödie 52
2.3.1 Die Tragödie der Nachtigall 52
2.3.2 Athenes Eingriff. Oder: Die Macht des Mythos 59
2.3.3 Die Leiden des Wagenlenkers 68

3. ni pi s - Metapoetik in der Musenrede 75
3.1 Die "neue" Muse 75
3.2 Die Klage der Muse 85
3.2.1 mi th Gamma ni 93
3.2.2 Vom Klagegesang zum Ruf nach Rache 96
3.2.3 s vs. d s s 99
3.3 Die Geburt der Tragödie 102
3.3.1 Die Schuld des Thamyris 102
3.3.2 Die Bestrafung des Thamyris 113
3.3.3 Kindsaussetzung / Vergleich mit Thetis 119
3.4 Die Schuld Athenes 124
3.5 Eine Zukunft für Rhesos 131
3.6 Das letzte Wort der Muse 140

4. phi Gamma mi d - Das Ende der Tragödie 143

Literatur 149

Index locorum 165

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
170
Langue:
Allemand, Grec ancien
Collection :
Tome:
n° 110

Caractéristiques

EAN:
9783868219555
Date de parution :
13-09-22
Format:
Livre relié
Dimensions :
156 mm x 18 mm
Poids :
508 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.