Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Einführung entwirft die französische Kulturwissenschaft als Lehr- und Forschungsparadigma. Im ersten Teil "Kulturwissenschaft(en)" liefert sie das methodische Instrumentarium für eine kulturwissenschaftliche Textanalyse. Die folgenden Teile "Geschlecht(er)", "Gemeinschaft(en)" und "Mobilität(en)" umreißen anhand ausgewählter Beispiele den kulturgeschichtlichen Wandel der Geschlechterbeziehungen, des nationalen Selbstverständnisses und des Umgangs mit Alterität in französischsprachigen Texten. Die Beschränkung auf den französischen Sprach- und Kulturraum ermöglicht die systematische Darstellung des historischen Wandels der Formen und Inhalte kultureller Selbstauslegung und basiert nicht auf der Annahme einer geschlossenen nationalen Identität. Angesichts der zu Beginn des 21. Jahrhunderts wiederkehrenden Nationalismen plädiert die Einführung für ein prozessual-dialogisches Verständnis von Kultur.Der vorliegende Band geht von einem permanenten Austausch zwischen den Kulturen aus und entfaltet das Potential einer romanistischen Literaturwissenschaft, die ihren Gegenstandsbereich im Rückgriff auf interdisziplinäre Ansätze aus den Kulturwissenschaften erweitert und profiliert. Er versteht die französischsprachigen Texte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert als kulturelle Ressourcen, die zentrale Momente des kollektiven Selbstverständnisses der sich im 19. Jahrhundert herausbildenden Nation Frankreich verhandeln. Literarische Texte partizipieren als Medien des kulturellen und kommunikativen Gedächtnisses an einer reflexiven Vergegenwärtigung von Vergangenheit und geben gleichzeitig Aufschluss über Wahrnehmungsmodi der Gegenwart. Die Textanalysen unterziehen zahlreiche Klassiker des literarischen Kanons wie z.B. Montaignes Des cannibales, Montesquieus Lettres persanes oder Flauberts Madame Bovary einer kulturwissenschaftlichen Relektüre und greifen auch Publikationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf. Claudine Galéas Au bord, Léonora Mianos Écrits pour la parole und Maryam Madjidis Marx et la poupée gehören zur unmittelbaren Gegenwartsliteratur.