Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Nun hat uns das Coronavirus ereilt: wir hocken zu Hause, und hoffen, nicht von der Epidemie erwischt zu werden. Unser Haus haben wir mit Hamsterkäufen aufgefüllt und wir suchen dazwischen krampfhaft nach Deutungen und Erklärungen... Noch vor 50 Jahren wäre uns dieses Virus nicht einmal aufgefallen, da sich seine Symptome kaum von der herkömmlichen Grippe unterscheiden, und es genauso wie diese sowieso nur Alte und Schwache tödlich erwischt hätte. Dank den "modernen Medien" aber erscheint es uns gefährlicher als die Pest. Die Krankheit wurde zu dem Megaevent des Jahres... Der Autor fand es nun wichtig, eine Seuchengeschichte und ihrer Hauptdarsteller, nämlich der Krankheiten, zu verfassen, um die heute Betroffenen damit zu trösten - und aufzuzeigen, dass solche Ereignisse sich immer zu Megaevents entwickelt haben, und uns von den wichtigsten Schriftstellern ihrer jeweiligen Zeit eindrucksvollst vermittelt wurden - sogar Weltliteratur entstand dabei, wie z.B. Giovanni Bocaccios "Decamerone"... Es wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass die häufige Suche nach Krankheiten oder Erwähnung von Krankheiten im Internet nicht immer durch eine erhöhte Prävalenz dieser Krankheit bedingt sein muss und daher zu überhöhten Prognosen führen kann, wenn schlechte Algorithmen zur Auswertung verwendet werden beziehungsweise wenn nicht noch zusätzliche Datenquellen herangezogen werden: ...Eine funktionierende Wirtschaft konnte unter dem Eindruck einer Pandemie nicht mehr aufrechterhalten werden. Arbeitskräfte starben, flohen und nahmen ihre Aufgaben nicht mehr wahr. Vielen schien es sinnlos, die Felder zu bestellen, wenn der Tod sie doch bald ereilen würde. Die Beschreibung der moderneren Epidemien erspart sich der Autor, da er annimmt, dass der werte Leser darüber durchaus informiert ist, wenn man obendrein auch noch in Betracht nimmt, dass wir uns ja selber momentan mitten in der Corona-Virus Pandemie befinden, die der Autor einfach als "Faschingspest" zu bezeichnen pflegt...