Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
En raison d'une grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Retrait gratuit dans votre magasin Club
7.000.000 titres dans notre catalogue
Payer en toute sécurité
Toujours un magasin près de chez vous
En raison de la grêve chez bpost, votre commande pourrait être retardée. Vous avez besoin d’un livre rapidement ? Nos magasins vous accueillent à bras ouverts !
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Faser-Bragg-Gitter (FBG) bestehen aus einer periodischen Modulation des Brechungsindex des Faserkerns entlang der Propagationsrichtung der geführten Strahlung. Diese Modifikationen werden mittels fokussierter, ultra-kurz gepulster Laserstrahlung unter Nutzung von Multiphotonenabsorption in das dielektrische Kernmaterial induziert. FBG fungieren als wellenlängenselektive, faserintegrierte Spiegel und werden bspw. als Temperatursensoren, als Frequenzstabilisierungselemente für Laserdioden und als Resonatorspiegel in Faserlasern eingesetzt. Durch einen faserintegrierten Aufbau sinkt die Anzahl der zu justierenden Elemente, somit steigt die mechanische Robustheit. FBG sind in monomodigen Fasern für einen breiten Spektralbereich und verschiedene Reflexionsgrade kommerziell verfügbar. Ihr Einsatz in hochmodigen Fasern ist Stand der aktuellen Forschung.Schwerpunkte dieser Arbeit sind die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens von FBG in passiven und aktiven, hochmodigen Faserkernen, ihr Einsatz in der Frequenzstabilisierung von Laserdioden, und in aktiven Fasern als Resonatorspiegel von Faserlasern.Basierend auf der Phasenmaskentechnik wurden für die FBG-Erzeugung ein lineares und ein rotationssymmetrisches scannendes Schreibverfahren für hochmodige Faserkerne entwickelt. Das lineare Verfahren ist für Reflexionsgrade bis 0,1 vorteilhaft, für höhere Reflexionsgrade ist bei runden Kern-Geometrien das rotationssymmetrische Verfahren besser geeignet.So erzeugte, gering-reflektierenden FBG (R=0,03-0,08) in passiven Fasern (105/125 µm, NA=0,2) wurden für die Frequenzstabilisierung von hochmodigen Laserdioden genutzt. Die spektrale Halbwertsbreite und die thermisch induzierte Drift wurden im Vergleich zum freilaufenden Betrieb um etwa 80 % auf etwa 1 nm bzw. 0,5 nm/W reduziert, und die Zentralwellenlänge der spektralen Emission lag bei der Bragg-Wellenlänge des FBG.Ein in einen aktiv dotierten Faserkern geschriebenes, gering-reflektierendes FBG wurde als Resonatorendspiegel eines Faserlaserresonators genutzt, und bis zu einer optischen Ausgangsleistung von 8 kW getestet. Im Vergleich zum Betrieb mit einem externen dichroitischen Spiegel als Rückkoppelelement ist die spektrale Halbwertsbreite um 80% auf 0,9 nm reduziert. Abschließend wurde ein vollständig monolithisch aufgebauter Faserlaserresonator mit 150 W optischer Ausgangsleistung demonstriert, bei dem sowohl für den gering- als auch hochreflektierenden Spiegel FBG eingesetzt wurden.